Schlechtes HbA1c bei langem Hocken vor dem Bildschirm

BERLIN (eb). Bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Typ-1-Diabetes ist der HbA1c-Wert um so schlechter, je mehr Stunden sie täglich vor Fernsehen oder Computer verbringen. Weitere signifikante Risikofaktoren für die glykämische Kontrolle sind die Krankheitsdauer und der sozioökonomische Status. Dagegen hat die sportliche Aktivität keinen Einfluss.

Veröffentlicht:

Das berichten Forscher der Charité Berlin (Diabetes Care 2011; online 16. September). Für ihre Studie hatten sie per Fragebogen bei den 296 Teilnehmern im Durchschnittsalter von knapp 14 Jahren Angaben zu Medienkonsum, Sport und sozialen Umständen erhoben, klinische Daten und Blutzuckerwerte gesammelt.

Die Auswertung ergab: Der HbA1c-Wert betrug im Schnitt 8,7; seit 6,1 Jahren waren die Teilnehmer krank und 5,1 Stunden pro Woche sportlich aktiv, 2,9 Stunden am Tag verbrachten sie vor TV oder Computer.

Jene, die mehr als vier Stunden vor einem Bildschirm saßen, hatten einen HbA1c-Wert von 9,3, bei weniger als vier Stunden betrug er 8,5.

Wie die Assoziation von Fernseh- oder Computerzeit und HbA1c-Wert zustande kommt, ist unklar. Ein mögliches Bindeglied: Je länger die Jugendlichen dort verbringen, um so mehr Snacks futtern sie nebenbei. Das erschwert die Blutzuckerkontrolle mehr als regelmäßige Mahlzeiten.

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin

Große retrospektive Kohortenstudie

NAION-Risiko durch Semaglutid: Therapieindikation wohl bedeutsam

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Verträglichkeit bei Medikamentenwechsel

Plaque-Psoriasis: Klassenwechsel bei Biologika klappt überwiegend gut

Lesetipps
Fünf farbige Türen, die alle ein Fragezeichen in der Mitte haben, stehen nebeneinander.

© Sawyer0 / stock.adobe.com

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?