Männer mit LUTS

Schon ab zwei Tassen Kaffee "undicht"

Beim Kaffee zurückhalten müssen sich nicht nur blasenschwache Frauen: In einer Studie brachten auch bei Männern schon zwei Tassen "Bohnensaft" pro Tag die Blase signifikant häufiger zum Tröpfeln.

Veröffentlicht:
Zu viel des Guten.

Zu viel des Guten.

© matka_Wariatka / shutterstock

ATLANTA. Kaffee steigert den Harndrang und befördert die Inkontinenz. Im letzten Jahr konnten US-Forscher dieses Phänomen für Frauen belegen (Int Urogynecol J 2012; online 15. Juni); jetzt zeigt sich, dass das Gleiche auch für Männer gilt.

Grundlage für diese Erkenntnis ist in beiden Fällen eine große Gesundheits-Umfrage in den USA: In den National Health and Nutrition Examination Surveys (NHANES) wurden zwischen 2005 und 2007 zweimal jährlich für die Durchschnittsbevölkerung repräsentative US-Bürger zu Gesundheitsstatus und Ernährungsgewohnheiten befragt.

Die Forscher um Nicole J. Davis von der Georgia State University hatten sich die Daten von knapp 4000 "Durchschnitts-Männern" herausgesucht. Erfasst wurde, wie viel Koffein und welche Mengen anderer Flüssigkeiten diese täglich zu sich nahmen und wie sich dies auf den ungewollten Urinverlust niederschlug (J Urology 2013; online 2. Januar).

Als Maßstab galt der ISI (Incontinence Severity Index), der sowohl Inkontinenz-Frequenz als auch -Volumen misst. Ein Score von mindestens 3 steht für mäßige bis schwere Harninkontinenz; dies entspricht einem ungewollten Verlust von mehr als ein paar Tropfen Urin mindestens einmal pro Woche.

Empfehlungen auch für Männer

Schon ab 234 Milligramm Koffein pro Tag ging die Prävalenz der mäßigen bis schweren Inkontinenz eindeutig hoch, und zwar unabhängig vom Alter oder von möglichen Risikofaktoren für eine Harninkontinenz wie Prostatahyperplasie.

Diese Koffeinmenge entspricht etwa zwei Tassen Filterkaffee (eine Tasse enthält im Schnitt etwa 125 mg). Dagegen ließen weder Wasser noch andere Flüssigkeiten, nicht einmal Alkohol, die Zahl der Inkontinenzepisoden oder die Menge des Urinverlusts nennenswert steigen.

Bei Frauen ist der Rat, sich beim Kaffeetrinken zurückzuhalten, bereits fester Bestandteil des therapeutischen Managements der Harninkontinenz, und zwar sowohl bei Belastungsinkontinenz als auch bei überaktiver Blase.

Nach Davis und Kollegen macht diese Empfehlung im Rahmen der Lifestyle-Beratung wohl auch bei Männern mit Inkontinenzproblemen Sinn. Ob sich die "therapeutische" Reduktion des Kaffeekonsums tatsächlich bewährt, müssen Interventionsstudien, wie sie bei Frauen bereits mit Erfolg durchgeführt wurden, zeigen. (EO)

Das könnte Sie auch interessieren
Was zur Prophylaxe wirklich nützt

© bymuratdeniz / Getty Images / iStock

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Fast jede Frau macht die Erfahrung einer Blasenentzündung. Häufigster Erreger ist E. coli.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Prophylaxe von Harnwegsinfekten

Langzeit-Antibiose nicht mehr First Line

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dermapharm AG
Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Experten-Workshop

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Wie Zink das Immunsystem stärken kann

© Tondone | AdobeStock

Risikogruppen schützen

Wie Zink das Immunsystem stärken kann

Anzeige | Wörwag Pharma GmbH & CO KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Reduktion von HWI-Rezidiven nach initialer Verordnung des Phytotherapeutikums im Vergleich zur initialen Verordnung eines Antibiotikums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Real-World-Daten zu unkomplizierten Harnwegsinfektionen

Pflanzliches Arzneimittel: weniger Rezidive als unter Antibiotikum

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Repha GmbH Biologische Arzneimittel, Langenhagen
Abb. 1: Typische Laborbefunde bei paroxysmaler nächtlicher Hämoglobinurie (PNH)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1, 7, 8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie

Unklare Hämaturie – auch an PNH denken

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren