Schon ein wenig Bewegung schützt das Gedächtnis

Bei alten Menschen wirken schwere bakterielle Infektionen negativ auf die Gedächtnisleistung. Junge Menschen stecken Infektionen auch aufs Gehirn besser weg.

Veröffentlicht:
Spazieren gehen: Bewegung ist wichtig für die Hirnleistung.

Spazieren gehen: Bewegung ist wichtig für die Hirnleistung.

© peppi 18 / fotolia

WASHINGTON (hub). Mit Bewegung ist die Merkfähigkeit besser, auch nach Infekten. In diesem Punkt unterscheiden sich Menschen nicht von Ratten. Eine Bakterien-Infektion führt bei alten Ratten zu einer erhöhten Aktivität von Mikrogliaellen.

Diese Immunzellen des Gehirns setzen Botenstoffe frei, die zu einer Entzündungsreaktion im Hippocampus führen. Diese Hirnregion ist für Lernen und Gedächtnis wichtig.

Bei jungen Ratten gibt es solche Mikroglia-Reaktionen bei Infekten nicht.

Dieser negative Effekt auf die Gedächtnisleistung lässt sich deutlich mindern, nämlich durch Bewegung: Hatten alte Ratten die Möglichkeit, ein Laufrad zu benutzen, dann hatten sie nach Infektionen bessere kognitive Funktionen als alte Ratten, bei denen das Laufrad blockiert war (J Neuroscience 2011; 30: 11578).

Das Bemerkenswerte an diesem Experiment: Die alten Ratten liefen pro Woche nur 690 Meter im Laufrad.

Das ist 50-mal weniger als junge Ratten darin pro Woche zurücklegen. Schon ein wenig Bewegung konnte also die reaktive Antwort der Mikroglia auf die Infektion verhindern, so die Forscher.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Sport ist nicht gut für die Bewegung

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel

Datenschutz ist zugleich auch Praxisschutz

Netzwerk-Metaanalyse von 139 Studien

Gonarthrose: Viele Optionen, doch nur wenige funktionieren

Chronisches Kreuzweh

Studie: Rauchen lässt den Rücken schmerzen

Lesetipps
Schwindel kann viele unterschiedliche Ursachen haben. Mit den richtigen Fragen kommt man aber zur richtigen Diagnose.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

BAM-Kongress 2025

Schwindel in der Hausarztpraxis: Fünf Fragen zur Ursachenfindung

Prophylaktische Maßnahmen sind der beste Weg, um Infektionen bei Krebspatientinnen und -patienten zu verhindern. Während und nach ihrer Chemotherapie sind sie dafür besonders anfällig. (Symbolbild)

© RFBSIP / stock.adobe.com

Vorbeugen ist besser als heilen

Wie die Infektionsprophylaxe bei Krebspatienten gelingt

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung