Kommentar

Sport ist nicht gut für die Bewegung

Von Michael Hubert Veröffentlicht:

Viele Patienten wissen, dass Sport positive Wirkungen hat. Doch Konsequenzen werden meist nur selten aus diesem Wissen gezogen. Sport heißt für viele: Wir machen die Glotze an und schauen Sport. Doch Fußball gucken und Fußball spielen sind zwei unterschiedliche Paar Schuhe.

Die zunehmende Medialisierung des Sports treibt Menschen unmittelbar in die Passivität. Wer guckt, bewegt sich nicht. Und zusätzlich wird die Botschaft kommuniziert: Sport ist nur etwas für Profis, nichts für Normalsterbliche. Die Begriffe Profisport und Sportprofi drücken dies aus.

"Sport" ist daher ungeeignet für Bewegung. Denn der Begriff schreckt viele Menschen ab, da mit ihm oft ein Aufwand verbunden wird, der unrealistisch erscheint. Um Menschen zu Bewegung zu motivieren, muss "Sport" vermieden werden. Besser ist es von körperlicher Aktivität zu sprechen. Auch Begriffe wie Bewegung oder Bewegungstherapie sind geeignet - oder der simple Tipp, mal wieder spazieren zu gehen.

Denn schon wenig Bewegung bringt was, haben Tierversuche ergeben. Auch wer nicht jeden Tag etwas tut, hat einen Nutzen. Die Schwelle für die Patienten muss kommunikativ gesenkt werden!

Lesen Sie dazu auch: Schon ein wenig Bewegung schützt das Gedächtnis

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Marktfreigabe

EU-Kommission genehmigt Alzheimer-Wirkstoff Lecanemab

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung