Schützt Gemüse vor Asthma?

Kinder, die viel Gemüse essen, haben einer kanadischen Studie zufolge ein verringertes Risiko, an Asthma zu erkranken. Schützend wirken wohl Antioxidantien: Vitamin C und E sowie Beta-Karotin.

Veröffentlicht:
Antioxidantien in Gemüse bieten vielfältigen Schutz.

Antioxidantien in Gemüse bieten vielfältigen Schutz.

© Artemis Gordon / fotolia.com

WINNIPEG (ple). "Die mediterrane Ernährung - also viel Fisch, Gemüse und Hülsenfrüchte - schützt vor dem Risiko, Asthma zu bekommen", sagt Sozialmediziner Professor Ulrich Keil von der Universität Münster.

Dazu passt die Studie kanadischer Ärzte zum Verzehr von Gemüse und dem Risiko für Asthma und bronchiale Hyperreagibilität (Pediatric Pulmonology 2012 ; online 24. Mai).

Die Ärzte hatten 476 Kinder per Fragebogen interviewt. Die Daten ergaben - im Vergleich zum Verzehr geringer Gemüsemengen - einen Odds-Ratio(OR) -Wert von 0,49 für die Wahrscheinlichkeit, bei Verzehr von viel Gemüse Asthma zu bekommen, und einen OR-Wert von 0,58, eine mäßige oder schwere bronchiale Hyperreagibilität zu entwickeln.

Etwa 26 Prozent der Kinder hatten bei der letzten von fünf Kontrollen im Zweijahresrhythmus Asthma, 54 Prozent eine bronchiale Hyperreagibilität.

39 Fragen ausgewählt

In der Fall-Kontroll-Studie wurde bei den Kindern im Alter von 11 bis 14 Jahren die Asthmadiagnostik von einem auf Allergien spezialisierten Pädiater vorgenommen.

Zudem wurden die Kinder gemeinsam mit den Eltern detailliert über ihre Ernährungsgewohnheiten im Verlauf des vergangenen Jahres befragt.

Der Fragebogen lehnte sich an jenen an, der auch in der Nurses‘ Health Study verwendet wird; von den 72 Fragen wurden 39 für die aktuelle Studie ausgewählt.

Gefragt wurde unter anderem, wie viel grünes, orangenes und rotes Gemüse verzehrt wurde, aber auch, wie oft Pizza, Fisch oder Pommes frites gegessen wurden.

Die Ärzte um Dr. Jennifer L. P. Protudjer von der Universität von Manitoba in Winnipeg betonen, dass sich die Ergebnisse nicht verallgemeinern lassen und dass sie noch keine detaillierten Empfehlungen zulassen. W

eil Gemüse aber auch andere gesundheitliche Vorteile bietet, sollten gerade junge Menschen wieder verstärkt zu einer "grüneren" Ernährung motiviert werden.

Quelle: www.springermedizin.de

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Forscher vermuten Bezug zu Exazerbationen

Vorsicht mit Gabapentinoiden bei Asthma-Patienten

In Vorsorgeuntersuchungen eingliedern

Mit dem Allergie-Screening für Kinder einen Schritt voraus sein

Das könnte Sie auch interessieren
Wie Zink das Immunsystem stärken kann

© Tondone | AdobeStock

Risikogruppen schützen

Wie Zink das Immunsystem stärken kann

Anzeige | Wörwag Pharma GmbH & CO KG
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

© Springer Medizin Verlag

Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren