Schwangere brauchen scharfe Glukose-Einstellung

FRANKFURT AM MAIN (ner). Schwangere Diabetikerinnen müssen ihren Glukose-Stoffwechsel besonders gut im Griff haben. Bei der notwendigen scharfen Blutzuckereinstellung sehen Diabetologen Vorteile für die Anwendung eines kurzwirksamen Insulin-Analogons.

Veröffentlicht:

Der Insulinbedarf werdender Mütter mit Diabetes mellitus steigt im Laufe der Schwangerschaft allmählich an. Um das generell erhöhte Fehlbildungsrisiko bei Kindern von Diabetikerinnen möglichst klein zu halten, werden mittlere Blutzuckerspiegel von maximal 100 mg/dl (5,5 mmol/l) und HbA1c-Werte um sechs Prozent empfohlen. Das hat Professor Thomas Kunt vom Sheikh-Zayed-Hospital in Abu Dhabi in den Vereinigten Arabischen Emiraten berichtet.

In einer niederländischen Studie mit mehr als 300 schwangeren Diabetikerinnen lag die Fehlbildungsrate bei Kindern gut eingestellter Frauen bei sechs Prozent (HbA1c kleiner als sieben Prozent). Hatten die Mütter aber schlechtere HbA1c-Werte (über sieben Prozent), dann lag die Fehlbildungsrate bei 13 Prozent, so Kunt bei der Veranstaltung des Unternehmens Lilly in Frankfurt am Main.

Frauen, die mit Insulin lispro (Humalog®) behandelt worden waren, erreichten dabei ebenso gut die Zielwerte wie mit Humaninsulin behandelte Patientinnen. In einer weiteren Studie waren knapp 500 schwangere Diabetikerinnen mit Insulin lispro behandelt worden. Von den 542 geborenen Kindern hatten lediglich fünf Prozent Fehlbildungen.

Ein Vorzug des Insulin-Analogons etwa bei Schwangerschaftsübelkeit sei es, daß es auch postprandial gespritzt werden könne, so Kunt. Denn die Stoffwechselwirkung sei identisch, egal ob unmittelbar vor oder nach dem Essen gespritzt werde. Nach Ansicht anderer Diabetologen werden wegen der kurzen Halbwertszeit des Insulin-Analogons Späthypoglykämien vermieden. Dies erleichtere es, Postprandialwerte von möglichst unter 120 mg/dl zu erreichen.

Die Entwicklung des Kindes werde durch Insulin lispro nicht beeinflußt, sagte Kunt. Das Insulin-Analogon passiere selbst in hohen Dosen nicht die Plazentaschranke.

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Komplikationen beachten

Wenn Adipositas und Fettleber auf Auge und Lunge schlagen

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache