Herz-Kreislauf

Schwankender Blutdruck ist riskant

Veröffentlicht:

BIRMINGHAM. Bei ambulanten Patienten sollten große Blutdruckschwankungen zwischen den Arztbesuchen als Indiz für ein erhöhtes kardiovaskuläres Risiko ernst genommen werden.

Dies belegen die Ergebnisse einer prospektiven Kohortenstudie, für die Daten von 25.814 Teilnehmern der Studie ALLHAT (Antihypertensive and Lipid-Lowering Treatment to Prevent Heart Attack Trial) verwendet wurden. An der mehr als 10 Jahre alten ALLHAT-Studie zum Vergleich verschiedener Antihypertonika hatten Patienten mit Bluthochdruck teilgenommen, die 55 Jahre oder älter waren und mindestens einen Risikofaktor für kardiovaskuläre Erkrankungen hatten (Ann Intern Med 2015; online 28. Juli).

Zentraler Faktor für die aktuelle Analyse waren die Schwankungen von systolischem (SBP) und diastolischem Blutdruck (DBP) bei verschiedenen Arztbesuchen, "visit-to-visit variability" (VVV).

Die VVV war definiert als Standardabweichung (SD) der Messwerte bei sieben Untersuchungen, die zwischen sechs und 28 Monate nach Randomisierung stattfanden.

Als Studienendpunkte wurden festgelegt: letale koronare Herzkrankheit (CHD) oder nicht letaler Myokardinfarkt (MI), allgemeine Mortalität, Schlaganfall und Herzinsuffizienz. Die Studienteilnehmer wurden nach der 28-Monats-Untersuchung bis zum Auftreten eines der vier Studienendpunkte oder bis zum Ende des Follow-up der ALLHAT-Studie beobachtet.

Teilnehmer, die innerhalb der ersten 28 Monate ein kardiovaskuläres Ereignis hatten, wurden bei der Analyse nicht berücksichtigt.In einem mittleren Beobachtungszeitraum von 2,7-2,9 Jahren (maximal 5,7 Jahre) waren 1194 Fälle von tödlicher CHD oder nicht tödlichem MI, 1948 Todesfälle, 606 Schlaganfälle und 921 Fälle von Herzinsuffizienz zu verzeichnen.

Jeder einzelne Endpunkt trat häufiger auf, je größer die SD des systolischen Blutdrucks (SBP) war. Die Patienten wurden je nach Höhe der SD von SBP in Quintile stratifiziert: < 6,5 mmHg (Quintil 1); 6,5 bis < 8,7 mmHg (Quintil 2); 8,7 bis < 11,0 mmHg (Quintil 3); 11,0 bis < 14,4 mmHg (Quintil 4);= 14,4 mmHg (Quintil 5).

Bei Patienten bei denen die Variabilität des systolischen Blutdrucks am höchsten war, erhöhte sich das Risiko verglichen mit dem niedrigsten Quintil im Beobachtungszeitraum für letale koronare Herzkrankheit oder nicht letalen Myokardinfarkt um 30 Prozent, für Tod um 58, für Schlaganfall um 46 und für Herzinsuffizienz um 25 Prozent. Auch eine höhere Variabilität des diastolischen Blutdrucks war mit kardiovaskulären Ereignissen und Sterblichkeit assoziiert. (cc)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber

Das könnte Sie auch interessieren
PAP senkt Mortalität signifikant

© ResMed

Lancet: Neue Meta-Analyse

PAP senkt Mortalität signifikant

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

© ResMed

PAP scheitert oft

Wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Schlafstörungen als Warnsignal

© shapecharge | iStock

Früherkennung Demenz

Schlafstörungen als Warnsignal

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wegen rechtlicher Bedenken

Hannover: Ärztekammer verbietet Sprechstunde auf dem Marktplatz

Elektronische Patientenakte

So steht es um die ePA in den Krankenhäusern

Lesetipps
In der Grippe-Saison 2025/2026 in Europa wird die Influenza-Variante, A(H3N2) der Subklade K wahrscheinlich eine dominierende Rolle spielen.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Influenza A(H3N2) Subklade K

Grippe-Saison in diesem Jahr früher – ECDC rät zu Impfung

Eine Frau sitzt vor dem PC und schneuzt in ein Taschentuch.

© StockPhotoPro / stock.adobe.com

Überforderung und Erschöpfung

Krank zur Arbeit – das erhöht das Fatigue-Risiko