Schweizer AKW sind kein Leukämierisiko

BERN (eb). Das Risiko für Leukämie und andere Krebsarten für Kinder in der Schweiz hängt nicht mit der Entfernung vom Wohnort zu einem AKW zusammen, teilt die Universität Bern mit.

Veröffentlicht:

Im Radius von fünf Kilometern um ein AKW ist das Risiko 20 Prozent erhöht, im Radius von zehn Kilometern 40 Prozent erniedrigt, im Radius von 15 km wiederum zehn Prozent erhöht - jeweils verglichen mit Kindern, die mehr als 15 km von einem AKW entfernt wohnen.

Alle Werte sind statistisch nicht signifikant. Das hat eine Auswertung der Daten von 1,3 Millionen Kindern ergeben, die während der Jahre 1985 bis 2009 beobachtet wurden.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

CAR-T-Zelltherapie

Follikuläres Lymphom: Liso-Cel ab der Drittlinie

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung