Krebsfrüherkennung

Selbsthilfe sieht Nachholbedarf beim Pankreaskarzinom

Der Arbeitskreis der Pankreatektomierten fordert die Einführung von Vorsorgeuntersuchungen auf Bauchspeicheldrüsenkrebs. Betroffene sehen auch die Ärzteschaft in der Pflicht.

Veröffentlicht:

Bonn. Im Bereich der Früherkennung bei Bauchspeicheldrüsenkrebs ist noch viel Luft nach oben, findet der Arbeitskreis der Pankreatektomierten (AdP). Die Selbsthilfeorganisation fordert die Einführung von Vorsorgeuntersuchungen auf das Pankreaskarzinom für Menschen ab 60 Jahren. Auch bei der Nachsorge sieht der AdP Handlungsbedarf.

Während es für Krebserkrankungen wie Brust- oder Prostatakrebs systematische Reihenuntersuchungen gibt, spiele der Bauchspeicheldrüsenkrebs in der Früherkennung bislang keine Rolle, kritisiert der AdP-Vorsitzende Lutz Otto. „So etwas brauchen wir auch“, betont er.

Es gebe nach wie vor kaum Testverfahren, um Bauspeicheldrüsenkrebs früher zu erkennen. Sie würden aber die Behandlungs- und Überlebenschancen erheblich verbessern.

Bei der Patientenversorgung geht wertvolle Zeit verloren

Otto sieht auch bei Ärztinnen und Ärzten Defizite. So mangele es bei dieser Erkrankung an Wissen und Aufmerksamkeit. Nach Berichten von Betroffenen gingen etwa Hausärztinnen und Hausärzte Beschwerden nicht nach, die auf ein Pankreaskarzinom hinweisen. „Weil eine mögliche Erkrankung der Bauchspeicheldrüse nicht in Betracht gezogen wird, geht wertvolle Zeit verloren“, sagt er.

Zurzeit fehlten zudem feste Regeln und Vorgaben für die Nachsorge nach einer Pankreasoperation, bemängelt der AdP-Vorsitzende weiter. „Es gibt nicht einmal Richtlinien, wann nach einer OP etwa MRT-Aufnahmen durchgeführt werden sollen.“ (iss)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Möglicher Langzeiteffekt bei älteren Frauen

Supplementation von Calcium und Vitamin D könnte Krebsmortalität senken

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom