Seltener Demenz bei Therapie mit Sartanen

BOSTON (ob). Ältere Männer, die mit einem Angiotensinblocker behandelt wurden, erkrankten nach Daten einer neuen Studie signifikant seltener an Demenz als Männer, die ACE-Hemmer oder andere kardiovaskulär wirksame Medikamente erhielten.

Veröffentlicht:

Um Erkenntnisse über die Auswirkungen von AT1-Rezeptorantagonisten (Sartane) auf das Demenzrisiko zu gewinnen, haben US-Forscher der Universität Boston die Datenbank des US-Ministeriums für Kriegveteranen gründlich durchforstet (BMJ online). Krankendaten von fast 820 000 Personen (zu 98 Prozent Männer über 65 Jahre) aus dem vierjährigen Zeitraum zwischen 2003 und 2006 wurden im Hinblick auf Inzidenz und Progression von Demenzerkrankungen analysiert. Verglichen wurden drei Gruppen, die einen Angiotensinblocker oder ACE-Hemmer (Lisinopril) oder aber andere kardiovaskuläre Wirkstoffe (etwa Betablocker, Kalziumantagonisten) erhalten hatten.

Im Vergleich zur Therapie mit anderen Herz-Kreislauf-Mitteln war die Inzidenz von neu diagnostizierten Demenz-Erkrankungen bei Therapie mit Angiotensinblockern signifikant um 24 Prozent niedriger (im Vergleich zu Lisinopril um 19 Prozent). Die Kombination von Angiotensinblocker und ACE-Hemmer war sogar mit einer um 46 Prozent niedrigeren Demenzrate assoziiert. Patienten mit bestehender Alzheimer-Demenz, die einen Angiotensinblocker erhalten hatten, wurden nur etwa halb so häufig in ein Pflegeheim eingewiesen als Demenzkranke in der Vergleichsgruppe.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Keine falschen Hoffnungen

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Interview zum Krankenhaus-Report 2025

Hochaltrige Patienten: Ambulante Versorgung spielt zentrale Rolle

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Tom Jeffrey Lohmann 19.01.201018:52 Uhr

Alle Sartane?

Vor längerer Zeit gab es einen Artikel, der ähnliches über die ACE-Hemmer verkündete bis sich herausstellte, das nur die ZNS-gängigen eine solche Wirkung aufweisen wie Ramipril. Gehört nun Lisinopril als ACE-Hemmer-Vertreter auch dazu? Wenn nicht, dann ist es kein Wunder warum er schlechter abschnitt als das Sartan. Auch wenn nicht, würde es den doppelt guten Effekt zusammen erklären. Aber wirken nun auch alle Sartane so gut prophylaktisch. Und v. a. auch bei den potenziellen Patienten, den eine familiären Demenz bevorsteht? Hat es nur Auswirkungen auf bestimmte Demenzformen wie die vaskuläre Demenz, die Alzheimer Demenz ? Und wie sieht es mit der LBD, PICK und den verwandten Syndromen und anderen Demenzen aus?

Kann da jmd meine Neugier befriedigen?

Grüße, TJL

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie steht es um den Datenschutz bei der ePA, Frau Specht-Riemenschneider?

Lesetipps
Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Einer Person wird Blut abgenommen.

© luaeva / stock.adobe.com

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!