Kommentar

Keine falschen Hoffnungen

Peter OverbeckVon Peter Overbeck Veröffentlicht:

Mit wachsendem Anteil älterer Menschen an der Bevölkerung steigt die Zahl der Demenzerkrankungen. Dementsprechend wird verstärkt nach antidementiell wirksamen Behandlungsstrategien gefahndet. Hoffnungen richten sich dabei auch auf die antihypertensive Therapie. Beobachtungsstudien kamen zu dem Ergebnis, dass eine blutdrucksenkende Pharmakotherapie mit einem besseren Erhalt kognitiver Funktionen und einer reduzierten Inzidenz von Demenz assoziiert war. In ihrer Beweiskraft höher einzuschätzende randomisierte Interventionstudien ergeben allerdings noch kein klares Bild: In einigen - Beispiel Syst-Eur-Studie - läßt sich eine präventive Wirkung auf die Demenz-Entwicklung beobachten, in anderen dagegen nicht. Vor diesem Hintergrund ist die Studie der Bostoner Forscher, die jetzt speziell die Angiotensinblocker als potentielle Option für die Demenz-Prophylaxe ins Blickfeld rückt, mit aller Vorsicht zu betrachten. Auch ihre Untersuchung kann nur Assoziationen aufzeigen, nicht aber Kausalität beweisen. Zu denken gibt auch, dass die Kombination Sartan/ACE-Hemmer additive Wirkung gezeigt haben soll - war doch gerade diese Kombination in der ONTARGET-Studie ohne Zusatznutzen geblieben, dafür aber mit mehr Risiken behaftet.

Lesen Sie dazu auch: Seltener Demenz bei Therapie mit Sartanen

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Zentrales Diagnose-Instrument

Asthma: Reversibilitätstest wohl von fraglichem Wert

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie steht es um den Datenschutz bei der ePA, Frau Specht-Riemenschneider?

Lesetipps
Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Einer Person wird Blut abgenommen.

© luaeva / stock.adobe.com

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!