Senken von Homocystein bei KHK bringt nichts

NEW ORLEANS (ob). Die Hoffnung, durch Homocystein-Senkung mit Folsäure und Vitamin B12 erneuten Infarkten vorzubeugen, ist praktisch auf dem Nullpunkt.

Veröffentlicht:

Auch in der bisher größten Langzeitstudie zu einer solchen Präventionsstrategie wurde die Wirksamkeit nicht belegt. Nach ähnlichen Ergebnissen in sechs vorangegangenen Studien hat auch die beim AHA-Kongress präsentierte SEARCH-Studie die so genannte Homocystein-Hypothese nicht untermauert. Diese Theorie besagt, dass eine Senkung der Homocystein-Spiegel, deren Höhe nachweislich direkt mit dem kardiovaskulären Risiko korreliert, in eine Reduktion von Herz-Kreislauf-Erkrankungen mündet.

In SEARCH ist diese Hypothese bei KHK-Patienten nach Myokardinfarkt, also in der Sekundärprävention, überprüft worden. Insgesamt 12 064 Postinfarkt-Patienten sind im Schnitt fast sieben Jahre lang mit 2 mg Folsäure und 1 mg Vitamin B12 pro Tag oder Placebo behandelt worden. Genutzt hat es nichts: Am Ende war die Zahl der schwerwiegenden kardiovaskulären Zweitereignisse wie Koronartod, Myokardinfarkt und Schlaganfall mit 1537 (Folsäure/Vitamin B12) und 1493 (Placebo) in beiden Gruppen nicht signifikant unterschiedlich.

"Das ist wirklich ein sehr robust negatives Ergebnis", meinte Studienleiterin Dr. Jane Armitage in New Orleans. Auch die Suche nach einem möglichen Nutzen in diversen Subgruppen änderte daran nichts.

Einen positiven Effekt kann Armitage den enttäuschenden Ergebnissen aber doch abgewinnen. Immerhin zeige die Studie, dass die Langzeitsupplementierung von Folsäure und Vitamin B12 keine Risiken beinhaltete und besonders das Krebsrisiko nicht erhöhe. Denn inzwischen ist in vielen Ländern die Anreicherung von Mehlprodukten mit Folsäure gängige Praxis.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

OPTIMA-AF

PCI und Vorhofflimmern: Wie antithrombotisch optimal behandeln?

2. Preis Charity Award 2025

Keine Ahnung von Reanimation? Studierende vermitteln Kompetenz

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
PAP senkt Mortalität signifikant

© ResMed

Lancet: Neue Meta-Analyse

PAP senkt Mortalität signifikant

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

© ResMed

PAP scheitert oft

Wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Schlafstörungen als Warnsignal

© shapecharge | iStock

Früherkennung Demenz

Schlafstörungen als Warnsignal

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 2: TriMaximize-Studie: Verbesserung der Lebensqualität nach Umstellung auf extrafeine Dreifachfixkombination

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Mittelgradiges bis schweres Asthma bronchiale

Bessere Kontrolle und Lebensqualität unter inhalativer Triple-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Chiesi GmbH, Hamburg
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Weizen und Gluten entstigmatisieren

Reizdarmsyndrom: Ist die Glutensensitivität ein Nocebo-Phänomen?

Lesetipps
Mit einem PSA-basierten Screening sollen Prostatakarzinome früh erkannt werden

© Peakstock / stock.adobe.com

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen