Juni

Senologen tagen im Juni in München

Veröffentlicht:

BERLIN. Vom 27. bis 29. Juni 2013 findet im München der 33. Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Senologie (DGS) statt. Kongresspräsident ist Professor Dr. Axel-Mario Feller aus München, teilt die DGS mit.

Ein wichtiges Thema beim Kongress wird auch die Mamma-Chirurgie sein. Diskutiert werden etwa die Fragen: Wie gehen wir in der Axilla vor? Können wir den Mamillen-Areolenkomplex beim kleinen Mamma-Ca oder bei der prophylaktischen Mastektomie erhalten?

Wie radikal müssen wir das Duktale Carcinoma in Situ behandeln? Wann ist der optimale Zeitpunkt zur Rekonstruktion? (eb)

Mehr Infos zum Kongress gibt es im Internet auf: www.senologiekongress.de

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Früherkennung

Brustkrebs: Mit KI die Sicherheit der Diagnosen erhöhen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Brustkrebs-Früherkennung

Mamma-Diagnostik: Künftig wirft auch die KI einen Blick darauf

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Viele Produkte nicht mehr anwendbar

G-BA präzisiert Einsatz von Biomarker-Tests bei Brustkrebs

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?