Lebensstil

Sieben Empfehlungen für ein längeres Leben

Wer gesund lebt, hat im Alter von 50 Jahren eine 12 bis 15 Jahre längere Lebenserwartung als Menschen mit hohem Risikoprofil. Worauf es ankommt, haben Forscher zusammengetragen.

Von Thomas Meißner Veröffentlicht:
Wer die Richtung zu einem langen Leben einschlagen möchte, sollte auf vieles achten – etwa Ernährung und Sport.

Wer die Richtung zu einem langen Leben einschlagen möchte, sollte auf vieles achten – etwa Ernährung und Sport.

© gustavofrazao / stock.adobe.com

München. Lebensstilinterventionen haben in der Primärprävention kardiovaskulärer Erkrankungen einen hohen Stellenwert. Sie reduzieren das Risiko für kardiale Erkrankungen um bis zu 70 Prozent, berichten Dr. Verena Heinicke vom Lehrstuhl für Präventive Sportmedizin und Sportkardiologie an der TU München und Professor Martin Halle vom Deutschen Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK) in München (Herz 2020; 45:30-38).

Risikofaktoren für Makrozirkulationsstörungen sind demnach vor allem das Rauchen, Hypercholesterinämie und arterielle Hypertonie. Mikrozirkulationsstörungen werden durch eine diabetische Stoffwechsellage und arterielle Hypertonie bedingt. Folgende Ziele werden daher angestrebt:

Jegliche Tabakinhalation oder Ersatzsubstanzen (E-Zigaretten) sollten vermieden werden.

Empfohlen wird die moderate aerobe Aktivität für mindestens 150 Minuten pro Woche oder intensive aerobe Aktivität für 75 Minuten/Woche.

Der Anteil gesättigter Fettsäuren sollte niedrig, der Anteil ungesättigter Fettsäuren hingegen hoch sein. Vollkornprodukte, Gemüse, Obst und Fisch sind bevorzugte Nahrungsmittel.

Der Body Mass Index sollte bei 20 bis 25 kg/m2 liegen, der Bauchumfang bei Männern unter 94 cm, bei Frauen unter 80 cm.

Der arterielle Blutdruck soll unter 140/90 mmHg liegen, als optimal gelten 130/80 mmHg.

Als Hauptrisikofaktor gilt das LDL-Cholesterin, das in Abhängigkeit vom kardiovaskulären Risiko eingestellt wird. HDL-C und Triglyzeride sind kein primäres Interventionsziel. Das HDL sollte >40 mg/dl (Männer) bzw. >50 mg/dl (Frauen) liegen, die Triglyzeride <150 mg/dl.

Zielgröße ist ein HbA1c<7 Prozent.

Belege für die Wirksamkeit entsprechender Maßnahmen werden immer wieder vorgelegt. Heinicke und Halle verweisen auf neuere Analysen der Nurses Health Study mit mehr als 78 .000 Frauen und der Health Professional Follow-up Study bei über 44 .000 Männern.

Ein Ergebnis ist, dass ein Niedrigrisikoprofil (nie geraucht, Normalgewicht, moderate bis intensive körperliche Aktivität, moderater Alkoholkonsum, kardioprotektive Ernährung) mit einer um 14 Jahre höheren Lebenserwartung für 50-jährige Frauen und mit einer um 12 Jahre höheren Lebenserwartung für 50-jährige Männer im Vergleich zu Menschen mit hohem Risikoprofil einhergeht.

Abgase und Lärm im Fokus

Beeinflusst wird außer der kardiovaskulären auch die tumorspezifische Mortalität. Ergänzend rückten Umweltfaktoren wie die Exposition gegenüber Abgasen und Lärm in den Fokus der Betrachtungen, so die Forscher.

„Sollten diese Strategien konsequent verfolgt werden, sind substanzielle Effekte in der Primärprävention kardiovaskulärer Erkrankungen zu erwarten.“ (ner)

Mehr zum Thema

Abklärung von Ursachen

Eisenmangelanämie: Höhere Ferritin-Untergrenze für mehr Sicherheit?

Chinesische Studie

Light-Getränke: Assoziation mit MASLD gefunden

Das könnte Sie auch interessieren
Wie Zink das Immunsystem stärken kann

© Tondone | AdobeStock

Risikogruppen schützen

Wie Zink das Immunsystem stärken kann

Anzeige | Wörwag Pharma GmbH & CO KG
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Erste Empfehlungen

Kopfschmerzen im Schlaf: Woran liegt es und was hilft?

Begehrte Auszeichnung

Galenus-von-Pergamon-Preis: Das sind die Kandidaten

Lesetipps
Eine Frau liegt im Bett und schläft

© Creatas Images / Thinkstock

Kohortenstudie

Licht im Schlafzimmer: Offenbar ein Risikofaktor für Herz und Gefäße

Hausärztin Claudia Kreuzer

© Josie Farquharson (Jfqphotos)

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht