Appetit und Kilos

So hilft Schlaf gegen Übergewicht

Wenig Schlaf schlägt sich nicht selten auf den Hüften nieder - und ist ein Risiko für Adipositas. US-Kollegen haben nun gezeigt: Mit einer Schlafanleitung für Patienten lässt sich den Fettpölsterchen zu Leibe rücken.

Peter LeinerVon Peter Leiner Veröffentlicht:
Zu wenig Schlaf: Das macht nicht nur schlapp, sondern langfristig auch dick.

Zu wenig Schlaf: Das macht nicht nur schlapp, sondern langfristig auch dick.

© Anyka / fotolia.com

BOULDER. Wer zu wenig Schlaf bekommt, hat einen erhöhten Energieverbrauch, mehr Appetit und nimmt in der Folge mehr zu als ausgeschlafene Menschen. Im Kampf gegen Adipositas könnte sich eine Anleitung der Patienten für einen gesunden Schlaf auszeichnen.

Dass Schlafmangel ein Risikofaktor für Gewichtszunahme und Adipositas ist, konnte in den vergangenen Jahren in mehreren Studien belegt werden. Unklar blieb bislang, wie genau unzureichender Schlaf das Risiko erhöht.

Wissenschaftler um Dr. Rachel R. Markwald an der Universität von Colorado in Boulder prüften deshalb in einer Studie über zwei Wochen, wie groß der Energieverbrauch über 24 Stunden bei Schlafmangel und bei normaler Schlafdauer über neun Stunden ist (PNAS 2013; online 11. März).

Zudem schauten sie, wie sich die Nahrungsaufnahme ad libitum auf die Energiebilanz auswirkt.

Energieverbrauch ermittelt

Insgesamt 16 gesunde und schlanke Probanden nahmen an der Studie teil, in der der Energieverbrauch über 24 Stunden quasi mithilfe eines "Ganzraumkalorimeters" bestimmt wurde.

In diesem Raum ließen sich die von jedem Probanden verbrauchte Sauerstoffmenge und die ausgeatmete Kohlendioxidmenge exakt bestimmen.

An den ersten drei Tagen der Einführungsphase durften alle Teilnehmer neun von 24 Stunden schlafen und so viel essen, dass sie ihr Gewicht hielten. Danach durfte die eine Hälfte der Patienten fünf Tage lang weiterhin neun Stunden pro Nacht schlafen, die andere Hälfte dagegen nur fünf Stunden, dann wurde das Licht eingeschaltet.

Alle Teilnehmer erhielten große Mahlzeiten, sie konnten zudem essen, so viel sie wollten, auch kleinere Snacks zwischendurch, etwa Kartoffelchips, aber auch Obst und Joghurt. Nach diesen fünf Tagen wurde der Schlaf-Wach-Rhythmus zwischen den beiden Gruppen gewechselt.

Wie die Wissenschaftler berichten, lag der Energieverbrauch in der Gruppe mit Schlafmangel nach der Eingewöhnungsphase mit neun Stunden Schlaf pro 24 Stunden um 5 Prozent höher als in der Gruppe mit normaler Schlafdauer.

Gleichzeitig nahmen sie etwa 6 Prozent mehr Kalorien auf, vor allem dadurch, dass sie nach dem Abendessen etwa bei Kartoffelchips und Snacks nochmal zuschlugen - das allein machte schon 42 Prozent der zusätzlich verspeisten Kalorien.

Zum Beispiel stieg der Verzehr an Kohlenhydraten von täglich 360 ± 107 auf mehr als 390 ± 114 Gramm in der Gruppe mit Schlafmangel.

Neuropeptid Orexin im Fokus

Die Probanden in der Gruppe, die nach dem Schlafmangel wieder neun Stunden pro Nacht schlafen durften, aßen überraschenderweise in der Phase mit normalem Schlaf weniger.

Sie nahmen vor allem weniger Fette und Kohlenhydrate zu sich und verloren leicht an Gewicht. Insgesamt nahmen dagegen die Teilnehmer in der Phase mit Schlafmangel durchschnittlich um 0,82 kg an Körpergewicht zu.

Warum die Teilnehmer bei Schlafmangel mehr aßen, ist bisher unklar. Eigentlich signalisierten die Zunahme der Blutspiegel von Leptin und des PYY-Hormons sowie die Abnahme des Ghrelinspiegels, dass die Energiespeicher gefüllt sind.

Die Wissenschaftler sehen eine Erklärung unter anderem darin, dass der Spiegel des für den Schlaf-Wach-Rhythmus erforderlichen Neuropeptids Orexin (Hypoketin) im Gehirn bei Schlafmangel steigt.

Es reguliert unter anderem den Appetit. Markwald und ihre Kollegen halten es für sinnvoll, auch aufgrund der Ergebnisse ihrer Studie in Programmen für Patienten zur Vermeidung von Übergewicht den Aspekt Schlafgesundheit zu berücksichtigen.

In klinischen Studien sollte nun geprüft werden, ob der Parameter "Schlafdauer" geeignet ist, Gewichtsveränderungen zu kontrollieren.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Cholezystitis

Weiterhin hohe Gallenstein-Prävalenz weltweit

Liraglutid für Kinder mit Adipositas

Kommt bald die Abnehmspritze für 6- bis 12-Jährige?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Die Autorinnen und Autoren resümieren, dass der Weg hin zu einer institutionalisierten Unterstützungskultur zwar noch weit sei, sich aber lohnen könne und zwar nicht nur für das psychische Wohlbefinden der chirurgischen Teams, sondern auch zum Wohle der Patienten und Patientinnen.

© Wosunan / stock.adobe.com

Umfrage in deutschen Unikliniken

Nach Zwischenfällen im OP mangelt es an Unterstützung