Kommentar zur Herzschwäche-Studie

So klug als wie zuvor

Peter OverbeckVon Peter Overbeck Veröffentlicht:

In der Frage, ob Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz von einer antithrombotischen Therapie profitieren, gehen die Meinungen auseinander. Unstrittig ist, dass bei der häufigen Konstellation aus Herzinsuffizienz und begleitendem Vorhofflimmern eine orale Antikoagulation erforderlich ist.

Nachgewiesene intrakardiale Thromben und Thromboembolien in der Vorgeschichte sind bei diesen Patienten gleichfalls akzeptierte Indikationen, auch wenn der Nutzen der Antikoagulation hier weniger gut dokumentiert ist.

Sicher ist aber, dass ein Nutzen der Antikoagulation bei Patienten mit Herzinsuffizienz und Sinusrhythmus bisher nicht nachgewiesen wurde. Und auch die wenigen Studiendaten zur Wirksamkeit der Plättchenhemmung mit ASS bei Herzinsuffizienz ergeben kein eindeutig positives Bild.

Macht es da Sinn, beide antithrombotischen Strategien - wie in der WARCEF-Studie geschehen - direkt miteinander und unter Verzicht auf eine Placebo-Gruppe zu vergleichen?

Das Ergebnis - Gleichheit in der Wirkung - hilft jedenfalls in der Praxis nicht richtig weiter. Zwar kann man sich jetzt leichter für ASS entscheiden. Ob aber außer der besseren Handhabbarkeit auch ein echter Nutzen für diese Therapie spricht, bleibt unklar.

Lesen Sie dazu auch den Hintergrund: Orale Gerinnungshemmung bei Herzschwäche?

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Belastungsfähigkeit verbessern

Regelmäßig in die Sauna – hilft das bei Herzinsuffizienz?

Diabetes, Herzinsuffizienz, CKD

RAAS-Inhibitoren: Seltener Hyperkaliämie bei Gabe von SGLT2-Hemmern

Sonderbericht

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mehr Pflanzen, weniger Fleisch

Pro & Contra: Was die Ernährungsempfehlungen der DGE bedeuten

Stoffwechselerkrankungen

Was Diabetes mit der Schilddrüse zu tun hat

Lesetipps
Einer Person wird Blut abgenommen.

© luaeva / stock.adobe.com

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!

Herzinfarkte treffen nicht nur Männer, auch junge Frauen können betroffen sein. Geschlechtersensible beziehungsweise geschlechterspezifische Medizin will Bewusstsein für Geschlechterunterschiede bei Erkrankungen schaffen.

© eternalcreative / Getty Images / iStock

Interview

Gender-Gesundheit: Das Y-Chromosom birgt Risiken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung