Herz & Gefäße

So viel bringt Menschen das Nichtrauchen!

Wird im Alter von 25 bis 34 Jahren das Rauchen beendet, verlängert dies die Lebenserwartung um zehn Jahre – bei Rauchstopp im Alter zwischen 35 und 44 Jahren um neun Jahre.

Veröffentlicht:

München. Ein Hauptpräventionsziel, nicht nur für Kardiologen und Angiologen, ist die Vermeidung des Rauchens.

Wer bereits in der Jugend raucht, dessen Arterien sind bereits im Alter von 17 Jahren steifer als jene von Nichtrauchern, messbar anhand der Pulswellengeschwindigkeit, so ein Ergebnis der Studie ALSPAC (Avon Longitudinal Study of Parents and Children) (Eur Heart J 2019; 40:345-353).

Auch Passivrauchen schadet

Raucher haben eine um etwa zehn Jahre verkürzte Lebenserwartung im Vergleich zu Nichtrauchern, berichten die Kardiologen Professor Martin Halle vom Deutschen Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK) in München und Dr. Verena Heinicke von der Technischen Universität in München (Herz 2020; 45: 30-38). Aber auch Passivrauchen steigere das kardiovaskuläre Risiko.

Wird im Alter von 25 bis 34 Jahren das Rauchen beendet, verlängert dies die Lebenserwartung um zehn Jahre, bei Rauchstopp im Alter zwischen 35 und 44 Jahren um neun Jahre sowie im Alter zwischen 45 und 54 um sechs Jahre, verdeutlichen Halle und Heinicke.

„15 Jahre nach Beendigung des Rauchens liegen die Überlebensrate und das Risiko für eine Herzinsuffizienz für Exraucher im Bereich derer von Personen, die noch nie geraucht haben.“

Unklare Evidenz für E-Zigaretten

E-Zigaretten werden wegen unklarer Evidenz nicht zur Raucherentwöhnung empfohlen. Sie enthalten Aerosole mit feinen und ultrafeinen Partikeln, Nikotin sowie toxische Gase, die das Risiko für kardiovaskuläre und Lungenerkrankungen erhöhen könnten, heißt es unter anderem in der US-amerikanischen Leitlinie zur Primärprävention der KHK.

Zudem gibt es Berichte über Herzarrhythmien und Bluthochdruck, die chronische Nutzung erhöht den oxidativen Stress und führt zu einer Sympathikusaktivierung. (ner)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Hypertonie

Wenn der Herzschrittmacher zum Blutdrucksenker wird

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

© Springer Medizin Verlag

Intens. Video-Podcast

Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Mann mit Pflaster auf Oberarm gibt Daumen-hoch-Zeichen

© U_Photo / Shutterstock

Impflücken bei Chronikern

Senkung von Morbidität und Mortalität durch bessere Vorsorge

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

© Springer Medizin Verlag

Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals GmbH, München
Abb. 2: AIOLOS-Studie: Therapieabbrüche nach Gründen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

Ofatumumab: Wachsende Evidenz stützt frühe hochwirksame Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Alle Kinder hatten B-Zell-Werte im altersspezifischen Normbereich

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5]

MS-Therapie in Schwangerschaft und Stillzeit

Ocrelizumab: einfache und flexible Therapie in jeder Lebensphase

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?

Lesetipps
Ein Arzt untersucht die Carotis eines Patienten mittels Ultraschall.

© rh2010 / stock.adobe.com

Zurückhaltung ist Trumpf

Carotisstenose: Wer braucht wirklich eine Operation?