Sonder-Sprechstunde klärt Teenager über Prävention auf

MAINZ (ag). Für die Einrichtung von Sprechstunden speziell für Mädchen und junge Frauen engagieren sich die Landesärztekammer Rheinland-Pfalz sowie die Landesverbände des Berufsverbandes der Frauenärzte Rheinland-Pfalz und Saarland.

Veröffentlicht:

Schon seit längerem gibt es das regionale Aufklärungs-Präventionsprojekt in Rheinland-Pfalz und im Saarland. Nun soll die Aktion auch bundesweit bekannt gemacht werden. Die Initiative Mädchen-Sprechstunde ist ein Engagement der Grünenthal GmbH, wissenschaftlich unterstützt von der Ärztlichen Gesellschaft zur Gesundheitsförderung der Frau e. V.

Die Initiative unterstützt Gynäkologen dabei, sich als kompetente und zuverlässige Ansprechpartner für junge Mädchen zu etablieren - vor allem durch spezielle Gesprächsangebote.

"Aufklärung von kompetenter Seite ist dringend notwendig! Denn obwohl Mädchen und Jungen heute viel früher geschlechtsreif sind und sexuelle Beziehungen eingehen, wissen die meisten viel zu wenig über ihren eigenen Körper", sagt Ärztekammer-Präsident Professor  Frieder Hessenauer. Dort setzt die Initiative an.

Durch Aufklärung soll unter anderen auch die Zahl der ungewollten Schwangerschaften bei Minderjährigen verringert werden. Nach Angaben des Statistischen Bundesamts wurden in Deutschland 2003 über 14 000 Schwangerschaften von Minderjährigen erfaßt, von denen über die Hälfte abgebrochen worden sind.

"Hier müssen wir helfen, damit nicht mehr so erschreckend viele Teenager schwanger werden", appelliert Dr. Werner Harlfinger, Vorsitzender des rheinland-pfälzischen Berufsverbandes der Frauenärzte, an seine Kollegen. Wie die Mädchen-Sprechstunde konkret in der Praxis aussieht, bleibt den niedergelassenen Ärzten überlassen - ob als wöchentliche Spezialsprechstunden für Mädchen oder Info-Nachmittage für Gruppen in der Praxis.

Entscheidend ist: Die Info-Gespräche sind nicht zwangsläufig an eine gynäkologische Untersuchung gekoppelt. Mädchen sollen den Besuch beim Frauenarzt als Präventions-Angebot nutzen können.

Mehr zum Thema im Internet unter www.maedchensprechstunde.de oder per Telefon unter 06131/28822-25.

Mehr zum Thema

STIKO-Empfehlungen

Handlungsbedarf bei Grippeschutz für Chroniker

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland

Kommende Grippe-Saison

Experten fordern Grippeimpfung in die Breite

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland

Impfen in der Praxis

Kinder gehören zu den Impfkandidaten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gefährdete Senioren erkennen

Sturz auf Bodenhöhe: Wann droht eine Hirnblutung bei älteren Menschen?

Vorschau aufs Wochenende

Herzkongress ESC 2025: Diese neuen Studien stehen im Blickpunkt

Lesetipps
Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen

Systeme zur kontinuierlichen Glukosemessung sind zwar hoch akzeptiert, aber komplett verzichten kann man auf die HbA1c-Messung (noch) nicht.

© stivog / stock.adobe.com

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Rezeptunterschrift? Immer eigenhändig. Immer!

© detailblick-foto / stock.adobe.com

Bundessozialgericht

Rezeptunterschrift gestempelt: Internist drohen 1,24 Millionen Euro Regress