IQWiG-Bericht

Sonderweg in der Diabetes-Versorgung?

Die DDG kritisiert das IQWiG-Negativ-Urteil zu Lixisenatid und warnt vor Sonderwegen in der Diabetesversorgung.

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) sieht im Gegensatz zum IQWiG sehr wohl einen Zusatznutzen von Lixisenatid bei Typ-2-Diabetes. Eine Stellungnahme zum IQWiG-Bericht hat die Fachgesellschaft daher bei dem Institut eingereicht.

Nach Studiendaten sei der GLP1-Agonist im Vergleich mit einer Sulfonylharnstoff-Behandlung mit weniger Unterzuckerungen und einer geringeren Gewichtszunahme verbunden, so die DDG.

"Aus diesem Grunde übernehmen viele europäische Länder die Therapiekosten für stark übergewichtige Patienten", so DDG-Präsident Privatdozent Erhard Siegel in einer DDG-Mitteilung.

Deutschland wolle offenbar in der Versorgung der Diabetespatienten einen Sonderweg einschlagen, kritisiert die DDG. (eis)

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin

Große retrospektive Kohortenstudie

NAION-Risiko durch Semaglutid: Therapieindikation wohl bedeutsam

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hypertonie

Wenn der Herzschrittmacher zum Blutdrucksenker wird

Lesetipps
Wann gegen Varizellen impfen nach Zoster ophthalmicus?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wann gegen Varizellen impfen nach Zoster ophthalmicus?