Spermien

Spermien variieren ihre Schwimmtechnik

Bislang glaubte man, dass es schnelle und langsame Spermien gibt. Neue Erkenntnisse zeigen jedoch: Spermien können zwischen verschiedenen Schwimmtechniken wechseln. Und Sieger wird, wer gut rotiert.

Veröffentlicht:
Ein plakativer Look: Spermien in Bewegung.

Ein plakativer Look: Spermien in Bewegung.

© Sebastian Schreiter / Springer Verlag GmbH

ESSEN/SEATTLE. Mehrere Millionen Spermien schwimmen im weiblichen Körper los, aber weniger als hundert erreichen die Nähe der Eizelle.

Seit Jahrzehnten suchen Forscher nach den Faktoren für diese Selektion. Bisher gingen sie davon aus, dass alle Spermien eine fast identische Schwimmtechnik haben, manche dabei nur langsamer sind.

Doch trifft diese Annahme in großen Teilen nicht zu, wie ein deutsch-amerikanisches Forscherteam herausgefunden hat: Danach bestimmen Spermien durch den Wechsel zwischen verschiedenen Schwimmtechniken die Richtung und das Anheften an andere Zellen, teilt das Universitätsklinikum Essen mit.

Spermien schwimmen auch in Gruppen

Die Forscher aus Essen und Seattle wiesen nach, dass Spermien sich für wenige Sekunden an andere Zellen anheften, sich danach wieder lösen und durch eine Rotation des Spermienkopfes in eine andere Richtung schwimmen. Wohin die Reise geht, wird durch Art und Geschwindigkeit der Rotation festgelegt.

Das gesamte Spermium kann aber auch als Teil der Spermienbewegung um seine Längsachse rotieren - damit wurde ein wichtiger Faktor des Schwimmverhaltens identifiziert (BMC Biology 2014, 12: 67).

Zudem beobachteten die Wissenschaftler, dass Spermien in der Lage sind, in Gruppen von zwei bis vier aneinandergelagerten Zellen zu schwimmen, was eine signifikante Zunahme der Geschwindigkeit zur Folge hat.

"Diese Ergebnisse werden dazu führen, dass die zweidimensionale, automatisierte Analyse von Spermienbewegungen - wie sie bisher üblich war - neu interpretiert werden und man versuchen muss, Faktoren, die die Anheftung und Rotation von Spermien beeinflussen, zu identifizieren", wird Studienleiter Professor Gunther Wennemuth in der Mitteilung zitiert. Weiter sei es möglich, Faktoren, die die Anheftung und Rotation von Spermien beeinflussen, zu identifizieren.

Je genauer die Befruchtung der Eizelle verstanden ist, desto besser könnten Störungen der Fruchtbarkeit behandelt werden. Auch die künstliche Befruchtung könne durch ein besseres Verständnis der Signalübertragung verbessert werden. (eb)

Mehr zum Thema

Vom Symptombeginn bis zur Orchiektomie

Verzögerte Hodenkrebs-Therapie: Ab Woche acht wird es kritisch

Real-World-Daten zu unkomplizierten Harnwegsinfektionen

Pflanzliches Arzneimittel: weniger Rezidive als unter Antibiotikum

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Repha GmbH Biologische Arzneimittel, Langenhagen
Das könnte Sie auch interessieren
Was zur Prophylaxe wirklich nützt

© bymuratdeniz / Getty Images / iStock

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Fast jede Frau macht die Erfahrung einer Blasenentzündung. Häufigster Erreger ist E. coli.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Prophylaxe von Harnwegsinfekten

Langzeit-Antibiose nicht mehr First Line

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dermapharm AG
Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Experten-Workshop

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Reduktion von HWI-Rezidiven nach initialer Verordnung des Phytotherapeutikums im Vergleich zur initialen Verordnung eines Antibiotikums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Real-World-Daten zu unkomplizierten Harnwegsinfektionen

Pflanzliches Arzneimittel: weniger Rezidive als unter Antibiotikum

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Repha GmbH Biologische Arzneimittel, Langenhagen
Abb. 1: Typische Laborbefunde bei paroxysmaler nächtlicher Hämoglobinurie (PNH)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1, 7, 8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie

Unklare Hämaturie – auch an PNH denken

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar