Sport mit Trainer nützt Diabetikern ganz besonders

NEU-ISENBURG (eis). Typ-2-Diabetiker profitieren von körperlichem Training - und zwar besonders stark, wenn dies unter Anleitung geschieht. Blutzucker, Blutdruck, Cholesterin und Bauchumfang werden mit Trainer deutlicher reduziert als ohne, so eine Studie.

Veröffentlicht:
Sport hilft Patienten mit Typ-2-Diabetes bei der Stoffwechseleinstellung, besonders unter der fachkundigen Anleitung eines Trainers.

Sport hilft Patienten mit Typ-2-Diabetes bei der Stoffwechseleinstellung, besonders unter der fachkundigen Anleitung eines Trainers.

© nyul / fotolia.com

Ärzte in Italien haben in der multizentrischen Studie 606 Typ-2-Diabetiker ein Jahr lang alle drei Monate zu einem Bewegungsprogramm beraten (Arch Intern Med 2010; 170: 1794). Nach dem Zufallsprinzip wurde jeder zweite Teilnehmer darüber hinaus einem von einem persönlichem Trainer überwachten Sportprogramm zugewiesen. Die Patienten trainierten dabei zweimal wöchentlich über je 75 Minuten Kraft und Ausdauer.

Ergebnis: Patienten der Interventionsgruppe haben in dem Jahr der Studie im Vergleich zu Patienten der Kontrollgruppe deutlich stärker ihre Stoffwechseleinstellung und das kardiovaskuläre Risikoprofil verbessert.

So wurden in der Interventionsgruppe niedrigere mittlere HbA1c-Werte (minus 0,3 Prozentpunkte) erreicht, ebenso niedrigere Blutdruckwerte (minus 4,3 mmHg systolisch und 1,7 mmHg diastolisch), höhere HDL-Werte (plus 3,7 mg/dl), stärker reduzierte LDL-Werte (minus 9,6 mg/dl) und Bauchumfänge (minus 3,6 cm). Auch wurden BMI, Insulinresistenz und Entzündungsparameter in der Interventionsgruppe deutlich günstiger beeinflusst.

"Training unter Anleitung sollte Bestandteil einer optimalen Therapie für Typ-2-Diabetiker werden", heißt es in einem Kommentar zu der Studie (Arch Intern Med 2010; 170: 1790). Der Nutzen des Sports sei ähnlich dem eines Antidiabetikums; kein Medikament habe jedoch diese Vielfalt an günstigen Wirkungen.

Mehr zum Thema

Ergebnis einer Studie zu Typ-2-Diabetes

HbA1c-Schwellenwert könnte bei Frauen zu hoch sein

Nationale Versorgungsleitlinie Diabetes mellitus

Blutzucker-Grenzwerte: Mit der Diagnose kommt das Stigma

Das könnte Sie auch interessieren
Ihr Partner in der Hausarztpraxis

© MSD Sharp & Dohme GmbH (Symbolbild mit Fotomodellen)

MSD Fokus Allgemeinmedizin

Ihr Partner in der Hausarztpraxis

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Vom Säugling bis zum Senior

© Juanmonino | iStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Impfungen

Vom Säugling bis zum Senior

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Herausforderung Diabetes mellitus Typ 2

© MSD Sharp & Dohme GmbH

Allgemeinmedizin

Herausforderung Diabetes mellitus Typ 2

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Grundlagenforschung zu mRNA-Impfstoffen

Medizin-Nobelpreis geht an Katalin Karikó und Drew Weissman

Protesttag der Ärzteschaft

Ärzte werfen Lauterbach den Kittel hin

Kardiopulmonale Reanimation

Das Lazarus-Phänomen – das Comeback nach dem Ende

Lesetipps
Gegen immer mehr Erreger von Atemwegsinfektionen kann im Herbst geimpft werden. Der Schutz kommt vor allem Risikogruppen zugute.

© colnihko / stock.adobe.com

Interview mit STIKO-Mitglied Bogdan

Herbst-Impfungen: Aller guten Dinge sind drei

Krankes Kind mit Grippe im Bett KI

© Knopp-Pictures / stock.adobe.com

57. DEGAM-Jahrestagung

Mama ist Ärztin – das kann auch zum Problem werden

Diagnosegebende enge Grenzwerte können auch kritisch gesehen werden: Um ein mögliches „Diabetes-Stigma“ ging es jetzt auch beim DEGAM-Kongress. (Symbolbild)

© Andrey Popov - stock.adobe.com

Nationale Versorgungsleitlinie Diabetes mellitus

Blutzucker-Grenzwerte: Mit der Diagnose kommt das Stigma