Normalinsulin

Spritz-Ess-Abstand überflüssig

Veröffentlicht:

JENA. Patienten können auch direkt nach dem Spritzen von Normalinsulin essen, ohne dass der Blutzuckerspiegel zu stark ansteigt. Das berichten Forscher um Dr. Nicolle Müller vom Uniklinikum Jena (Diab Care 2013; online 22. Januar).

In ihrer Studie mussten 100 Probanden mit Typ-2-Diabetes über vier Wochen entweder den üblichen Spritz-Ess-Abstand von 20 Minuten einhalten, oder sie aßen direkt nach der Injektion.

Anschließend wurde das Behandlungsregime für weitere vier Wochen gewechselt. Ergebnisse: Der HbA1c-Wert schwankte um 0,08 Prozent und blieb damit nahezu konstant.

"Auch das Vorkommen leichter Unterzuckerung wurde nicht sichtbar von einem Spritz-Ess-Abstand beeinflusst", so Müller in einer Mitteilung der Uni. Auch die Blutzuckerprofile hätten keine Unterschiede gezeigt. (eis)

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin

Große retrospektive Kohortenstudie

NAION-Risiko durch Semaglutid: Therapieindikation wohl bedeutsam

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?