Stammzellen aus Embryonen nach Jungfernzeugung

PRAG (ple). Italienische Forscher haben eine neue Quelle für humane embryonale Stammzellen aufgetan: Embryo-Frühstadien, die aus unbefruchteten Eizellen entstanden sind. Möglicherweise macht dies etwa das umstrittene Klonen von Embryonen oder die Verwendung abgetriebener Embryonen überflüssig.

Veröffentlicht:

Durch Behandlung mit bestimmten Substanzen, etwa mit dem Antibiotikum Ionomycin, ist es Forschern um Dr. Tiziana A. L. Brevini aus Mailand gelungen, die Entwicklung von Human-Eizellen anzustoßen und aus den entstehenden Blastozysten embryonale Stammzellen zu gewinnen.

Wie die Forscher bei der Tagung der Europäischen Gesellschaft für Reproduktionsmedizin und Embryologie vor kurzem in Prag berichtet haben, sind die aus der Inneren Zellmasse der Blastozysten isolierten Stammzellen pluripotent: Sie entwickelten sich in vitro in Zellen aller drei Keimblätter, also des Ekto-, Meso- und des Endoderms, aus denen Körperzellen entstehen. Die Fähigkeit der Stammzellen, sich im Organismus zu entwickeln, wird nun bei Mäusen getestet.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Forschungserfolg kein Königsweg

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Konsensus-Statement des ACC

Appell: Kardiologen sollen sich dem Abnehmen annehmen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wo hakt es am meisten zwischen Pflege und Arztpraxen, Frau Schülke?

Lesetipps
Arzt mit Geldscheinen und Tabletten

© Bilderbox / CHROMORANGE / picture alliance

Arztgehälter

Angestellte Ärzte in Praxen verdienen besser auf dem Land

Darmkrebs-Screening beim Benutzen einer öffentlichen Toilette

© Alexander / stock.adobe.com

Früherkennung neu gedacht

Neue Idee fürs Darmkrebs-Screening: Die Toilette schlägt Alarm

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung