Nephrologen fordern

Standards zur Dialyse bei Schwangeren!

Veröffentlicht:

MANNHEIM. Eine Umfrage bei Nephrologen zu Praxis und Behandlungsstrategien bei schwangeren Dialysepatientinnen hat ergeben, dass es keinen einheitlichen Konsens über die zu wählenden Behandlungsstrategien wie Dialysedauer, Zielwerte, Vorgehen bei Patientinnen an der Peritonealdialyse gibt.

Für die Umfrage, deren Ergebnisse bei einer Postersitzung vorgestellt worden sind, haben Kollegen um J. Duffner vom Universitätsklinikum Ulm Fragebögen an 2015 Nephrologen versandt.

Insgesamt 200 Fragebögen konnten ausgewertet werden. 84 Nephrologen hätten bereits eine oder mehrere Schwangerschaften bei dialysepflichtigen Patientinnen betreut, so die Kollegen aus Ulm.

Mehr vom DGIM-Kongress

Weitere Berichte vom Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin in Mannheim finden Sie hier: aerztezeitung.de/dgim2016

Von ihnen hätten 30 Prozent über Komplikationen oder ein ungünstiges Outcome berichtet. Meistgefürchtete Komplikationen seien intrauterine Wachstumsstörungen, Frühgeburt und Tod des Kindes gewesen.

Nur 40 Prozent der Befragten hätten angegeben, sich in der Betreuung dieser Patientinnen sicher zu fühlen. Neben einer verstärkten Thematisierung auf Kongressen hätten 72 Prozent für die Entwicklung von Standards zum Vorgehen bei der Dialyse in der Schwangerschaft plädiert. (mal)

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern