Kommentar

Stanzen und Erektionen

Dr. Robert BublakVon Dr. Robert Bublak Veröffentlicht:

Es wäre schön, wenn es denn wahr wäre: Laut Resultaten einer spanischen Studie hat es keine Folgen für die Erektionsfähigkeit, wenn sich Männer zum Zwecke der Prostatakrebsdiagnostik einer oder sogar mehreren Stanzbiopsien unterziehen müssen. Im Vergleich zur Situation vor der Biopsie waren weder drei noch sechs Monate später Verschlechterungen der Erektionsfunktion festzustellen.

Eine andere Studie war in diesem Zusammenhang allerdings vor ein paar Jahren zu einem anderen Ergebnis gelangt. Damals hatten US-Forscher nach Prostatabiopsien signifikant reduzierte Punktwerte auf der IIEF-Skala zur Messung der Erektionsfunktion bemerkt, bei einem nicht unerheblichen Anteil der Männer bis in mäßig bis schwer dysfunktionale Bereiche. Als Ursachen wurden neben psychischen Belastungen – Stichwort Krebsangst – auch anatomische Veränderungen wie Nervenläsionen und Hämatome diskutiert.

Wie belastbar die entlastenden spanischen Befunde sind, ist jedoch unklar. Die Teilnehmerzahl der Studie war relativ klein – womöglich zu klein, um Unterschiede dingfest zu machen. Mag also sein, dass Biopsien die Erektionsfähigkeit weniger beeinflussen als befürchtet. Vielleicht sind die Ergebnisse der Studie aber auch zu schön, um wahr zu sein.

Lesen Sie dazu auch: Prostatabiopsie: Potenz leidet wohl nicht

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prostatektomie

Roboterassistierte Chirurgie senkt Komplikationsraten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Was zur Prophylaxe wirklich nützt

© bymuratdeniz / Getty Images / iStock

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Fast jede Frau macht die Erfahrung einer Blasenentzündung. Häufigster Erreger ist E. coli.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Prophylaxe von Harnwegsinfekten

Langzeit-Antibiose nicht mehr First Line

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dermapharm AG
Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Experten-Workshop

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Reduktion von HWI-Rezidiven nach initialer Verordnung des Phytotherapeutikums im Vergleich zur initialen Verordnung eines Antibiotikums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Real-World-Daten zu unkomplizierten Harnwegsinfektionen

Pflanzliches Arzneimittel: weniger Rezidive als unter Antibiotikum

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Repha GmbH Biologische Arzneimittel, Langenhagen
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung