Kommentar

Stanzen und Erektionen

Dr. Robert BublakVon Dr. Robert Bublak Veröffentlicht:

Es wäre schön, wenn es denn wahr wäre: Laut Resultaten einer spanischen Studie hat es keine Folgen für die Erektionsfähigkeit, wenn sich Männer zum Zwecke der Prostatakrebsdiagnostik einer oder sogar mehreren Stanzbiopsien unterziehen müssen. Im Vergleich zur Situation vor der Biopsie waren weder drei noch sechs Monate später Verschlechterungen der Erektionsfunktion festzustellen.

Eine andere Studie war in diesem Zusammenhang allerdings vor ein paar Jahren zu einem anderen Ergebnis gelangt. Damals hatten US-Forscher nach Prostatabiopsien signifikant reduzierte Punktwerte auf der IIEF-Skala zur Messung der Erektionsfunktion bemerkt, bei einem nicht unerheblichen Anteil der Männer bis in mäßig bis schwer dysfunktionale Bereiche. Als Ursachen wurden neben psychischen Belastungen – Stichwort Krebsangst – auch anatomische Veränderungen wie Nervenläsionen und Hämatome diskutiert.

Wie belastbar die entlastenden spanischen Befunde sind, ist jedoch unklar. Die Teilnehmerzahl der Studie war relativ klein – womöglich zu klein, um Unterschiede dingfest zu machen. Mag also sein, dass Biopsien die Erektionsfähigkeit weniger beeinflussen als befürchtet. Vielleicht sind die Ergebnisse der Studie aber auch zu schön, um wahr zu sein.

Lesen Sie dazu auch: Prostatabiopsie: Potenz leidet wohl nicht

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Primärdiagnostik

So lässt sich Prostatakrebs gezielter aufspüren

Ultraschallablation

Prostatakrebs: Studie zur HIFU lässt viele Fragen offen

Multiparameter-MRT genügt nicht

Prostatakrebs: Systematische Biopsie bei jungen Männern unverzichtbar

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern