Evolutionsbiologie

Steht Untreue ins Gesicht geschrieben?

Es scheint tatsächlich ein Körnchen Wahrheit in der Behauptung zu liegen, man könne Untreue im Gesicht eines Menschen lesen. Vor allem Frauen haben den Bogen raus.

Veröffentlicht:
Wer ist hier treu?

Wer ist hier treu?

© Robert Kneschke/Fotolia.com

BERLIN. Laut Forschern der University of Western Australia (UWA) können wohl besonders Frauen ihren Gegenüber in Bezug auf Untreue recht gut einschätzen.

Darauf deutet eine Studie von Professorin Gillian Rhodes, Professor Leigh Simmons und Forscherin Grace Morley hin (Biol. Lett.; online 5. Dezember).

Die Teilnehmer der Studie sollten das Gesicht fremder Menschen drei Sekunden lang betrachten und daraufhin urteilen, ob es sich um eine treue und/oder vertrauenswürdige Person handelt.

Die einzuschätzenden Personen hatten vorab in einem anonymen Fragebogen Angaben darüber gemacht, ob sie in der Vergangenheit bereits einen Partner betrogen oder jemandem den Partner ausgespannt hatten.

Laut Professor Simmons, dem Leiter des evolutionsbiologischen Zentrums der UWA, legten Frauen dabei eine weitaus höhere Treffsicherheit an den Tag als Männer und konnten sehr genau einschätzen, ob ihnen ein Fremdgänger gegenübersaß.

In nur 38 Prozent der Fälle schätzten die Frauen ihr Gegenüber falsch ein, während die Männer in 77 Prozent der Fälle daneben lagen.

"Besonders erstaunlich war, dass die Treffsicherheit der Frauen weit oberhalb des Zufallswertes lag. Es bestand ein konkreter Zusammenhang zwischen der Einschätzung der Frauen und dem tatsächlichen Verhalten des männlichen Gegenübers. Männern gelang dies umgekehrt kaum", betonte Simmons.

Ist der der Halo-Effekt?

Seiner Meinung nach ist die Diskrepanz zwischen Männern und Frauen auf diverse Faktoren zurückzuführen: "Frauen haben im Laufe der Zeit eine bessere Fähigkeit entwickelt, Menschen genau einzuschätzen, da Fehlentscheidungen auf Frauen grundsätzlich stärker zurückfallen."

Männer hätten hingegen eine Fehlentscheidung nach der anderen getroffen. Das könnte daran liegen, dass die meisten Männchen in der Tierwelt weniger Ansprüche an ihre Partnerin haben, da sie weniger zu verlieren haben, wenn sich diese als untreu entpuppt, so Simmons.

"Klar stehen sie letztlich als gehörnter Ehemann da, sie müssen sich dabei jedoch nicht mit weiteren Dingen, wie Schwangerschaft, Geburt und Kinderziehung, beschäftigen. Dies trifft nun mal einzig und allein auf Frauen zu. Männer haben außerdem mehr Möglichkeiten, Nachwuchs mit weiteren Partnerinnen zu zeugen."

Das Forscherteam ist der Meinung, dass ihre Studie erstmals einen Beweis dafür liefert, dass man Untreue tatsächlich im Gesicht eines Menschen lesen kann.

Während sich bisherige Studien darauf konzentriert haben, Untreue aufgrund beispielhafter Verhaltensmuster zu entlarven, zeigen die aktuellen Untersuchungsergebnisse, dass man allein durch das Studieren des Gesichts einer fremden Person Rückschlüsse auf ihr Treueverhalten ziehen kann.

Die Forscher haben im Rahmen der Studie ebenfalls herausgefunden, dass attraktivere Menschen grundsätzlich als vertrauenswürdiger eingeschätzt werden.

Es kommt wohl zu einem so genannten Halo-Effekt, was bedeutet, dass die Attraktivität die Personenbeurteilung so stark beeinflusst, dass andere Merkmale der Person stark in den Hintergrund gedrängt werden.

"Äußerst interessant war auch, dass Testpersonen, die den Stempel "untreu" aufgedrückt bekamen, nicht notgedrungen auch als unglaubwürdig eingeschätzt wurden. Offensichtlich handelt es sich dabei um zwei Paar Schuhe und man sucht Gesichter nach unterschiedlichen Anhaltspunkten ab", erklärte Simmons. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Leichtere Umsetzung

DMP Depression wird aktualisiert

Helme werden beliebter

Schädelhirntrauma: Präventionsprogramm zeigt erste Erfolge in Schulen

Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

© Vink Fan / stock.adobe.com

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Netzwerkkabel

© tbcgfoto / stock.adobe.com

Abrechnung in Gefahr

TI: Alte Konnektoren müssen bis Ende 2025 ausgetauscht sein!

Ein Mädchen wird geimpft.

© KMPZZZ / stock.adobe.com

Cochrane Reviews

HPV-Impfung schützt vor Gebärmutterhalskrebs und Krebsvorstufen