Typ-2-Diabetes

Sterberate nach Hypoglykämien nicht erhöht

Binnen zwei Jahren nach einer Unterzuckerung steigt nach einer aktuellen Studie das Risiko für vorzeitigen Tod nicht.

Veröffentlicht:

AMSTERDAM. Welche Folgen haben Hypoglykämien bei Typ-2-Diabetikern mit Insulintherapie? Forscher um Simone Rauh vom Medizinischen Zentrum der Freien Universität Amsterdam haben hierzu Daten von knapp 1700 Typ-2-Diabetikern aus einem Diabetes-Versorgungszentrum analysiert (BMJ Open 2016; 6: e012793).

Nach eigenen Angaben hatten 59 Prozent der Patienten im Jahr davor keine Hypoglykämie gehabt (Referenzgruppe), 37 Prozent gaben leichte und 4 Prozent schwere Hypoglykämien mit Fremdhilfe an. In den nächsten zwei Jahren starben 98 Patienten (5,9 Prozent). Im Vergleich zu Patienten ohne Unterzuckerungen hatten Patienten mit milden Hypoglykämien eine um etwa 50 Prozent reduzierte Sterberate. Bei Patienten mit schweren Hypoglykämien war die Sterberate im Vergleich zur Referenzgruppe um knapp 40 Prozent erhöht. Dieses Ergebnis war allerdings statistisch nicht signifikant.

Patienten mit Hypoglykämien waren im Vergleich länger an Diabetes erkrankt und bereits länger auf Insulin eingestellt. Sie wurden zudem häufiger mit einem schnell wirkenden Insulin behandelt.

Die besonders niedrige Sterberate bei Patienten mit milden Hypoglykämien sei möglicherweise mit einer besonders guten Hypoglykämie-Wahrnehmung zu erklären, spekulieren die Forscher. Wer bereits milde Anzeichen spüre, könne gegensteuern, sein Verhalten ändern, Komplikationen abwenden und sein Sterberisiko senken. Wer hingegen weniger Gespür besitze, sei stärker gefährdet, tiefer in Hypoglykämien abzugleiten. (rb)

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Eine gefährliche Kombination

Diabetes und Depressionen gehen oft Hand in Hand

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Dürfen Vertragsärzte Kassenpatienten Privattermine anbieten, Frau Vogtmeier?

ARE in Grafiken

Inzidenzen von Corona und Influenza steigen

Lesetipps
Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Eine Kaffeetasse und ein Hörnchen.

© hana creative studio / Generated

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation