Leberfibrose

Sternzellen der Leber steuern Regeneration

Veröffentlicht:

HEIDELBERG. Mit einem Rezeptor auf den Sternzellen der Leber sei ein möglicher Angriffspunkt identifiziert worden, um eine Leberfibrose zu verhindern, meldet das Deutsche Krebsforschungszentrum.

Schalteten die Forscher ihn aus, habe sich das Ausmaß der Leberfibrose reduziert und die Regeneration der Leberzellen verbessert (EMBO Mol Med 2015, online 13. Februar).

Der Rezeptor - Endosialin - aktiviere die hepatischen Sternzellen und fördere damit die Produktion von Narbengewebe.

Genetisch veränderte Mäuse, denen Endosialin fehlte, hätten nach anhaltender Leberschädigung deutlich weniger Leberfibrose entwickelt als ihre Artgenossen, die noch Endosialin produzieren, so die Mitteilung.

Endosialin scheine auch beim Menschen eine Rolle bei der Leberfibrose zu spielen: Die Wissenschaftler prüften Proben von gesundem Lebergewebe und Lebergewebe mit unterschiedlich ausgeprägter Leberfibrose bis zur Zirrhose auf den Gehalt an Endosialin.

Endosialin werde vor allem in der frühen, aktiven Phase der Leberfibrose sehr viel stärker produziert. Ein Antikörper, der Endosialin blockiert, werde gegen bestimmte Tumorerkrankungen bereits klinisch erprobt.

Nun werde geprüft, ob dieser Antikörper auch bei Leberfibrose nützen könne. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber

Sicherheit und Wirksamkeit

CED: Hohe Persistenz mit modernen Therapeutika

Abklärung von Ursachen

Eisenmangelanämie: Höhere Ferritin-Untergrenze für mehr Sicherheit?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Springer Medizin Gala

Preisträger des Springer Medizin Charity Awards feierlich gekürt

Lesetipps
Nahm den Galenus-von-Pergamon-Preis 2025 in der Kategorie Primary Care entgegen: Dr. Joachim Kienhöfer (2.v.l.) von Novo Nordisk. Überreicht wurde er von Professorin Marianne Dieterich (Mitte) und Dr. Marcus Pleyer (r.). Moderiert wurde von Yve Fehring (l.) und Matthias Gabriel (2.v.r.).

© Marc-Steffen Unger

Diabetes mellitus

Galenus-Preis 2025: Awiqli® gewinnt in der Kategorie Primary Care

Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025 in der Kategorie Specialist Care: Elahere von AbbVie. (V.l.n.r.:) Dr. Marcus Pleyer, Staatssekretär; Moderatorin Yve Fehring; Viviane Petermann, Business Unit Director Onkologie bei AbbVie; Jury-Präsidentin Professorin Marianne Dieterich, Matthias Gabriel, Ärzte Zeitung.

© Marc-Steffen Unger

Platinresistentes, high-grade seröses Ovarialkarzinom (OCa)

Galenus-Preis 2025: Elahere® gewinnt in der Kategorie Specialist Care