Strontium schützt rasch und lange vor Frakturen

Veröffentlicht:

WIESBADEN (hbr/ikr). Strontiumranelat schützt Frauen in der Postmenopause mit Osteoporose rasch und dauerhaft vor Frakturen. Das belegen aktuelle Studiendaten.

Hochbetagte Frauen haben ein ganz besonders hohes Risiko für Stürze und Knochenbrüche.

Hochbetagte Frauen haben ein ganz besonders hohes Risiko für Stürze und Knochenbrüche.

© Foto: imago

In der TROPOS*-Studie mit mehr als 5000 Frauen war die Frakturrate mit Strontiumranelat (Protelos®) signifikant geringer als mit Placebo. Das Medikament gilt als ein Mittel der ersten Wahl zur Osteoporose-Therapie nach der Menopause. Es lasse eine rasche und dauerhafte Wirksamkeit über fünf Jahre erwarten, sagte Professor Hans-Peter Kruse von der Universitätsklinik Hamburg-Eppendorf beim Internisten-Kongress.

Außerdem ist die Therapie mit Strontium nach Angaben des Orthopäden gut verträglich. Häufigste unerwünschte Wirkungen seien Diar-rhoe und Übelkeit. Beide treten aber vor allem zu Beginn der Therapie auf und lassen erfahrungsgemäß im Therapieverlauf nach. Das Arzneimittel hemmt den Knochenabbau und steigert gleichzeitig den Knochenaufbau. Der dabei neu gebildete Knochen werde normal mineralisiert, sagte Professor Dieter Felsenberg von der Charité in Berlin.

In der TROPOS-Studie erhielten insgesamt 5091 Frauen in der Postmenopause mit Osteoporose täglich zwei Gramm Strontiumranelat oder Placebo. Ermittelt wurden die Frakturraten über eine Dauer von fünf Jahren. Mit dem Medikament war die Rate der Wirbelkörperbrüche im Vergleich zur Placebogruppe um 24 Prozent geringer. Nicht-vertebrale Frakturen traten um 15 Prozent seltener auf und Hüftfrakturen sogar um 43 Prozent seltener, wie Kruse bei einer vom Unternehmen Servier unterstützten Veranstaltung berichtete.

Hochbetagte Patientinnen über 80 Jahre haben ein besonders hohes Risiko für Stürze und Knochenfrakturen und haben außerdem häufig schon mehrere Brüche in der Anamnese. In dieser Altersgruppe war das Risiko für eine Wirbelkörperfraktur bei Behandlung mit Strontium signifikant um 31 Prozent geringer als mit Placebo. Um eine Fraktur zu verhindern, müssen demnach zwölf Patientinnen behandelt werden. Die Rate der nicht-vertebralen Knochenbrüche war bei den sehr alten Studienteilnehmerinnen nach fünf Jahren mit Strontiumranelat um 27 Prozent reduziert. Das Medikament wirkte sehr rasch. Der Unterschied zwischen Verum- und Placebogruppe bei der Frakturrate war bereits nach einem Jahr Therapie signifikant.

*TROPOS: Treatment of Peripheral Osteoporosis

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neues Versorgungsangebot

DMP Osteoporose in Rheinland-Pfalz vor dem Start

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Was zur Prophylaxe wirklich nützt

© bymuratdeniz / Getty Images / iStock

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Fast jede Frau macht die Erfahrung einer Blasenentzündung. Häufigster Erreger ist E. coli.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Prophylaxe von Harnwegsinfekten

Langzeit-Antibiose nicht mehr First Line

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dermapharm AG
Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Experten-Workshop

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten