Studie bei permanentem Vorhofflimmern gestoppt

PARIS (eb). Die Phase-IIIb-Studie PALLAS*, in der das Antiarrhythmikum Dronedaron bei permanentem Vorhofflimmern geprüft wird, ist abgebrochen worden.

Veröffentlicht:

Diese Entscheidung sei auf Anraten der Studienleiter erfolgt, nachdem es unter Verum signifikant mehr kardiovaskuläre Ereignisse gab als unter Placebo, teilt Sanofi mit. Dronedaron (Multaq®) ist bei nichtpermanentem Vorhofflimmern zugelassen.

In der dafür vorgelegten Zulassungsstudie ATHENA hätten weniger als 30 Prozent der Patienten eine Herzinsuffizienz im Stadium NYHA I bis III gehabt, in PALLAS aber etwa 70 Prozent, so der Hersteller.

Das Nutzen-Risiko-Verhältnis für Dronedaron bei der zugelassenen Indikation werde von der Entscheidung, PALLAS zu stoppen, nicht beeinflusst. Patienten, die derzeit mit Dronedaron behandelt werden, sollten die Therapie nicht ohne Rücksprache mit dem behandelnden Arzt abbrechen.

Im Gegensatz zu Patienten mit nichtpermanentem Vorhofflimmern hätten Patienten mit permanentem Vorhofflimmern, also seit mindestens sechs Monaten bestehender Rhythmusstörung, ein erhöhtes Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse, meldet Sanofi.

In PALLAS seien über 65-jährige Patienten aufgenommen worden mit Komorbiditäten wie systemischer arterieller Embolie, Myokardinfarkt, dokumentierter KHK, vorangegangenem Schlaganfall, symptomatischer Herzinsuffizienz oder über 75-Jährige mit Hypertonie und Diabetes mellitus.

* Permanent Atrial fibriLLAtion outcome Study using Dronedarone on top of standard therapy)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Deutsche Analyse

Vorhofflimmern: Antikoagulation vor Schlaganfall von Vorteil

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung