Studie mit neuem Medikament gegen amyotrophe Lateralsklerose beginnt

Dexpramipexol, das dem Parkinson-Medikament Pramipexol ähnelt, wird jetzt bei ALS getestet. Es gibt Hinweise, dass es das Fortschreiten verlangsamt.

Veröffentlicht:

HANNOVER (eb). Die amyotrophe Lateralsklerose, kurz ALS, ist eine bisher unheilbare neurodegenerative Erkrankung, die innerhalb von drei bis fünf Jahren zum Tod durch Atemlähmung führt.

Durch den Untergang motorischer Nervenzellen im Gehirn und Rückenmark kommt es zu einer fortschreitenden Schwäche der gesamten Muskulatur. Die Ursachen der ALS sind trotz weltweiter intensivster Forschung bislang nicht bekannt, eine wirksame Therapie existiert nicht.

Kürzlich fand in der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) der 9. Kongress der Organisation ENCALS statt (European Network for a cure of Amyotrophic Lateral Sclerosis). Mehr als 150 internationale Experten diskutierten über neue Forschungsergebnisse, über Behandlung und Kooperationen.

Aktuelle Erkenntnisse aus der Genetik und aus Tierexperimenten, aber auch Fortschritte in bildgebenden Techniken wie der Kernspintomografie und epidemiologische Daten werden neue Therapiestrategien der ALS ermöglichen, berichtete Kongress-Präsident Professor Dr. Reinhard Dengler, Direktor der MHH-Klinik für Neurologie.

An dieser Klinik wird zur Entstehung und Behandlung von ALS geforscht, vor allem über die Zelltherapie. Unter der Leitung von Professorin Susanne Petri betreibt die Klinik außerdem eine ALS-Spezialambulanz, in der ein großer Teil der Patienten aus Norddeutschland behandelt wird.

Ab Anfang Juni 2011 beginnt in der ALS-Ambulanz eine Studie, abgekürzt EMPOWER. Getestet wird das Medikament Dexpramipexol. Es ähnelt strukturell dem Pramipexol, das in der Therapie von Patienten mit Morbus Parkinson etabliert ist. Allerdings weist es unterschiedliche pharmakologische Eigenschaften auf.

"Dexpramipexol wirkt neuroprotektiv, es kann das Überleben von Nervenzellen verlängern", erläuterte Petri. Hauptwirkmechanismus ist ein Effekt auf die Mitochondrien, die auch als "Kraftwerke der Zellen" bezeichnet werden. Dort verbessert die Substanz den Energiestoffwechsel.

Dexpramipexol wurde in den USA bereits in einer Phase-II-Studie mit mehr als 100 Patienten getestet. Dabei erwies es sich als gut verträglich, außerdem ergaben sich erste Hinweise, dass es das Fortschreiten der ALS verzögert.

Um die Wirkung der Substanz nun statistisch verlässlich zu untersuchen, ist eine weltweite placebokontrollierte doppelblinde Phase-III-Studie mit 804 Patienten über einen Zeitraum von 18 Monaten in Vorbereitung.

Nicht nur die MHH wird daran teilnehmen, einbezogen sind in Deutschland weiterhin noch die ALS-Zentren der neurologischen Universitätskliniken in Ulm, Bochum, Jena und der Charité in Berlin.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ergebnisse der Studien ASSET-IT und MOST

Was nützt die Lyse-Augmentation bei Schlaganfall?

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“