Superresistente Gonokokken

LONDON (hub). Forscher haben in Japan einen Gonokokkenstamm - genannt H041 - isoliert, der gegen alle derzeit bei Gonokokken-Infektion empfohlenen Antibiotika resistent ist.

Veröffentlicht:

Zur Therapie H041-Infizierter seien deshalb bisher nicht in dieser Indikation getestete Substanzen zu nutzen, zitiert die Nachrichtenagentur Reuters die Forscher.

Das Tückische am neuen Keim sei seine Resistenz gegen alle Cephalosporine. Diese Substanzklasse war bisher wirksam bei Gonokokken-Erkrankungen. Bei Infektionen mit H041 sollten mehrere Antibiotika kombiniert werden.

Bisher wurde der Stamm nur in Japan isoliert. Er könnte sich jedoch binnen ein bis zwei Dekaden über die ganze Welt verbreiten.

Mehr zum Thema

Gegen Überdosierung und Infektionen

Injizierbare Drogen: Wie sich der „harm" reduzieren lässt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis

Lesetipps
Ein Mann hält sich die Hände an den schmerzenden Rücken

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern