Symptome wie bei M. Parkinson durch Toxine

RIGA (jma). Toxine wie Kohlenmonoxid oder Mangan stehen im Verdacht, ein sekundäres Parkinson-Syndrom auszulösen. Litauische Forscher konnten diese Hypothese für Mangan nun überraschend bei Drogenabhängigen bestätigen.

Veröffentlicht:

Bei 23 HIV- und Hepatitis-C-Patienten fiel im Laufe der Behandlung auf, dass sie parkinsonähnliche Symptome entwickelt hatten. Allen war gemeinsam: Eine lange Drogenkarriere mit intravenös injiziertem Methcathinon, in Osteuropa als Cat, Mul'ka oder Jeff bekannt.

Auslöser der neurologischen Symptomeist offenbar das zur Drogen-herstellung verwendete Kaliumpermanganat (NEJM 358, 2008, 1009). Die Patienten hatten stark erhöhte Mangan-Serum-Spiegel und zeigten ähnliche Symptome wie parkinsonkranke Arbeiter in der Metallindustrie, die vermehrt Mangan-Stäuben ausgesetzt waren.

Im MRT hatten die betroffenen Drogenabhängigen Verdichtungen im Globus pallidus und der Substantia nigra. Weder eine Behandlung mit L-Dopa noch eine Drogenentwöhnung besserten die neurologischen Symptome.

Methcathinon wirkt ähnlich wie Amphetamin oder Kokain. Es verursacht Euphorie, verringert das Schlafbedürfnis, steigert Leistungsfähigkeit und sexuelles Verlangen. Hunger- und Durstgefühl werden gemindert. Die Droge wird durch Oxidation von Ephedrin hergestellt, einer pflanzlichen Substanz, die noch in einigen Arzneien für Hypotonie- oder Narkolepsie-Patienten enthalten ist.

Für die intravenöse Zubereitung von Methcathinon wird Kaliumpermanganat verwendet. Die einfache Synthese und die Verfügbarkeit von Ephedrin erlauben die Herstellung in vielen kleinen Kellerlaboren.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Frühe klinische Untersuchungen

Ist die Stammzelltherapie bei Parkinson sicher?

Komplikation nach Herztransplantation

Parkinsonismus bei 32-jährigem Mann: Lag’s am Tacrolimus?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung