Symptome wie bei M. Parkinson durch Toxine

RIGA (jma). Toxine wie Kohlenmonoxid oder Mangan stehen im Verdacht, ein sekundäres Parkinson-Syndrom auszulösen. Litauische Forscher konnten diese Hypothese für Mangan nun überraschend bei Drogenabhängigen bestätigen.

Veröffentlicht:

Bei 23 HIV- und Hepatitis-C-Patienten fiel im Laufe der Behandlung auf, dass sie parkinsonähnliche Symptome entwickelt hatten. Allen war gemeinsam: Eine lange Drogenkarriere mit intravenös injiziertem Methcathinon, in Osteuropa als Cat, Mul'ka oder Jeff bekannt.

Auslöser der neurologischen Symptomeist offenbar das zur Drogen-herstellung verwendete Kaliumpermanganat (NEJM 358, 2008, 1009). Die Patienten hatten stark erhöhte Mangan-Serum-Spiegel und zeigten ähnliche Symptome wie parkinsonkranke Arbeiter in der Metallindustrie, die vermehrt Mangan-Stäuben ausgesetzt waren.

Im MRT hatten die betroffenen Drogenabhängigen Verdichtungen im Globus pallidus und der Substantia nigra. Weder eine Behandlung mit L-Dopa noch eine Drogenentwöhnung besserten die neurologischen Symptome.

Methcathinon wirkt ähnlich wie Amphetamin oder Kokain. Es verursacht Euphorie, verringert das Schlafbedürfnis, steigert Leistungsfähigkeit und sexuelles Verlangen. Hunger- und Durstgefühl werden gemindert. Die Droge wird durch Oxidation von Ephedrin hergestellt, einer pflanzlichen Substanz, die noch in einigen Arzneien für Hypotonie- oder Narkolepsie-Patienten enthalten ist.

Für die intravenöse Zubereitung von Methcathinon wird Kaliumpermanganat verwendet. Die einfache Synthese und die Verfügbarkeit von Ephedrin erlauben die Herstellung in vielen kleinen Kellerlaboren.

Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

© Vink Fan / stock.adobe.com

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Lesetipps
Karteneinschub im Lesegerät für den E-Arztausweis

© Ingenico Healthcare

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Arbeiten an der Zukunft der Hausarztpraxis Nürnberg-Fischbach: Dr. Nicolas Kahl und Nicki Maurer.

© Torsten Fricke

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen