TV-Konsum fördert Gefäßleiden

Veröffentlicht:
Weniger vor dem Fernseher verbringen fördert die Gesundheit. © Spauln / fotolia.com

Weniger vor dem Fernseher verbringen fördert die Gesundheit. © Spauln / fotolia.com

© Spauln / fotolia.com

DÜSSELDORF (eis). "Fernsehen schadet der Gesundheit": Dieser Warnhinweis müsste eigentlich vor jeder Sendung ausgestrahlt werden, meint Professor Stephan Martin aus Düsseldorf. Beim Diabetes Update in Düsseldorf hat er dazu eine Studie aus Australien vorgestellt.

In der Untersuchung wurde der Einfluss von häufigem Sitzen und von häufigem Fernsehen auf kardiovaskuläre Risikofaktoren wie Übergewicht und Bauchumfang, Blutdruck, Triglyceride, HDL-Cholesterin sowie Nüchtern- und 2-Stunden-Glukose analysiert (Diab Care 33, 2010, 327). Daten von insgesamt 2761 Frauen und 2103 Männern im mittleren Alter von 54 Jahren aus der Australischen Diabetes Obesity und Lifestyle Studie (AusDiab) wurden dazu ausgewertet. Die Patienten hatten zu Beginn der Studie 2004 keinen Diabetes.

Ergebnis: Bei Männern war langes Sitzen ungünstig mit allen kardiovaskulären Risikofaktoren assoziiert, ebenso langes Fernsehen. Bei Frauen waren diese Zusammenhänge mit Ausnahme für Nüchternglukose und diastolischem Blutdruck ebenfalls nachweisbar.

Die Zusammenhänge ließen sich unabhängig davon belegen, ob eine abdominelle Adipositas bestand oder nicht. "Es gibt keine Hinweise, dass diese Befunde nicht auch für Deutschland gelten", so Martin.

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Metabolische Dysfunktion in der Schwangerschaft

Schwangerschaftsvorsorge: Zucker und Fette im Fokus

Latenter Autoimmundiabetes

Auch später Typ-1-Diabetes trübt die Prognose

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Lesetipps
Pneumologen hoffen seit Langem, dass man die Entzündung bei COPD endlich in den Griff bekommen und „das Übel an der Wurzel packen“ kann.

© Tahir/Generated with AI/stock.ad

Inflammation in den Griff kriegen

COPD: Welche Neuerungen in der Therapie und Diagnostik stehen an?

Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.