Kommentar

Tausendsassa bei der Prävention?

Wolfgang GeisselVon Wolfgang Geissel Veröffentlicht:

Lange war vermutet worden, dass Kaffee wegen der anregenden Wirkung von Koffein auf Puls und Blutdruck das Risiko für Herz-Kreislauf-Krankheiten erhöht.

Koffeinfreier Kaffee wurde daher über Jahrzehnte als gesunde Alternative zu dem Heißgetränk propagiert. Belege aus Studien gab es dazu allerdings nicht.

Jetzt legen immer mehr Untersuchungen das Gegenteil nahe: Bei erwachsenen Menschen schützt ganz normaler Kaffee offenbar vor einer Fülle von Krankheiten.

So war regelmäßiger Konsum des Heißgetränks in Studien mit einem verringerten Risiko für KHK, Schlaganfall, Diabetes, Depressionen, Demenz, chronischen Lebererkrankungen, Gliomen und tödlichem Prostatakrebs verbunden.

Forscher spekulieren dabei über antioxidative und antientzündliche Wirkungen von Kaffeeinhaltsstoffen, aber auch über mögliche enthaltene Wachstumsfaktoren und ebenso eine Verbesserung von Endothelfunktion und Insulinsensitivität.

Schlüssig lassen sich die Hinweise auf Krankheitsschutz aber nicht erklären.

Möglicherweise tragen auch besonders die regelmäßigen Pausen mit Kaffeegenuss zur Gesundheit bei.

Diesen kleinen Luxus sollte man Patienten ohne schwerwiegende Gründe nicht vorenthalten.

Lesen Sie dazu auch: Schutz vor Schlaganfall: Der Kaffee macht's

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus