Zöliakie

Telefon-Aktion mit Experten

Veröffentlicht:

STUTTGART. Informationen rund um das Thema Zöliakie stehen im Mai im Mittelpunkt einer bundesweiten Telefon-Hotline mit Experten der Deutschen Zöliakie-Gesellschaft e.V. (DZG).

Anlass ist der Welt-Zöliakie-Tag am 16. Mai 2014. Die Experten-Hotline ist vom 14. bis 16. Mai jeweils von 17 Uhr bis 19 Uhr frei geschaltet, teilt die DZG mit.

Die einzelnen Tage haben unterschiedliche Themenschwerpunkte: von Zöliakie bei Kindern und Jugendlichen bis hin zur Ernährung bei Zöliakie und Diabetes.

In Deutschland ist nach Schätzungen jeder 250. von Zöliakie betroffen. Verursacht wird Zöliakie ja durch eine Unverträglichkeit des Klebereiweißes Gluten, das in Weizen, Dinkel, Roggen, Gerste oder Hafer enthalten ist.

Einzige Therapie dagegen ist der lebenslange Verzicht darauf und auf handelsübliche glutenhaltige Lebensmittel wie beispielsweise Brot, Kuchen, Pizza, Nudeln oder Kekse, erinnert die DZG.

Ganz verzichten auf diese Produkte müssten Betroffene jedoch nicht. Diese Lebensmittel stehen längst auch aus Ersatzzutaten wie Mais, Reis, Hirse, Soja oder Buchweizen zur Verfügung. (eb)

Hier finden Sie weitere Informationen sowie die Telefonnummern der Experten.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vorsorge ab 45 Jahren

Darmkrebs-Screening: Einfachere Teilnahme, höhere Akzeptanz

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern