Thyroxin nützt Arterien

Veröffentlicht:

NEWCASTLE (eb). In der Kontroverse, ob schon Patienten mit subklinischer Hypothyreose, aber ohne Symptome behandelt werden sollten, liefern britische Kollegen ein neues Pro-Argument.

Sie hatten 100 Patienten drei Monate mit 100 µg Levothyroxin oder Placebo behandelt. Dann wechselten die Patienten in den anderen Therapie-Arm. Bewertet wurde die endotheliale Funktion nach drei Monaten anhand der Blutfluss-vermittelten Dilatation (FMD) an der Oberarmarterie (prozentuale Zunahme des Durchmessers nach vorübergehendem Blutstau).

Mit Thyroxin betrug die FMD 5,9 Prozent, ohne 4,2 Prozent. Einig sind sich Spezialisten, dass bei erhöhtem TSH plus erhöhten Autoantikörper-Titern behandelt wird. Diskussionen gibt es weiter um obere Grenzwerte.

Lesen Sie dazu auch den Hintergrund: Bei subklinischer Hypothyreose wird noch um Grenzwerte gestritten

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Lesetipps
Preisverleihung 2025.

© Marc-Steffen Unger

Preisträger gekürt

Das sind die Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025

Prof. Dr. Susanne Kobel freut sich über die Auszeichnung.

© Marc-Steffen Unger

Springer Medizin Gala

Preisträger des Springer Medizin Charity Awards feierlich gekürt