Tipps gegen Verbrennungen bei Kindern

LÜBECK (hub). Thermische Verletzungen stehen in Deutschland auf Platz drei der Folgen schwerer Unfälle von Kindern. Nachmittags- und Abendstunden sind die besonders gefährliche Zeit.

Veröffentlicht:
Verbrennungsnarben im Gesicht sind wegen der psychischen Belastung ein besonderes Problem. Vorbeugung durch die Eltern ist daher wichtig.

Verbrennungsnarben im Gesicht sind wegen der psychischen Belastung ein besonderes Problem. Vorbeugung durch die Eltern ist daher wichtig.

© Foto: Paulinchen e.V.

In der Prävention von Brandverletzungen stehen zwei Bereiche im Mittelpunkt: bei Kleinkindern die Küche, bei Schulkindern und Jugendlichen der Freizeitbereich. Das hat eine Studie der Uni Lübeck erneut bestätigt (Monatsschr Kinderheilkd online). Darin wurden die Daten von 83 Kindern und Jugendlichen ausgewertet, die mit schweren Brandverletzungen eingewiesen wurden.

Kleine Kinder sind neugierig, fast alle ihrer Brandunfälle waren selbst verursacht - meist war sogar eine Aufsichtsperson in der Nähe. Die Kollegen raten, zur Prävention den Eltern zu empfehlen, heiße Flüssigkeiten für Kleinkinder unerreichbar zumachen.

Denn die Verbrühungen bei kleinen Kindern entstanden meist durch Ziehen oder Umschütten von Gefäßen mit heißen Flüssigkeiten durch die Kinder selbst. 42 Prozent der Verbrühungen fanden zwischen 16 und 20 statt, da die Konzentration der Aufsichtsperson nachlässt. Viele Eltern sind sich dessen nicht bewusst.

Der Tatendrang Jugendlicher lässt sich kaum bremsen. Experimentieren mit Feuer und brennbaren Flüssigkeiten ist in dem Alter normal. Vor allem Verpuffungen sind die große Gefahr, die vielen Jugendlichen nicht bekannt ist. Darauf müsse daher besonders hingewiesen werden.

So einfach sind Kinder zu schützen

Die Tipps der Lübecker Kollegen für Eltern:

  • Gefäße mit heißen Getränken weit weg von der Tischkante stellen, Kochen auf den hinteren Platten, Pfannestiele nach hinten drehen, Kochfeld mit Gitter sichern, Kabel von Wasserkochern nicht herunter hängen lassen
  • gesicherte Mischbatterien für Warmwasser installieren
  • Nuckelflaschen und Brei aus der Mikrowelle umrühren, die Oberfläche ist oft nur lauwarm, der Inhalt jedoch kochend heiß
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Preisverleihung

Preisgekrönte Innovationen auf dem Hauptstadtkongress

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuartige Ansätze

CAR-T-Zellen bilden Antikörper gegen Rheumatoide Arthritis

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?