Vogelgrippe

Tote Vögel melden, Geflügel durchgaren!

Veröffentlicht:

BERLIN. Die grassierenden Vogelgrippe-Erreger bergen nur ein sehr kleines Infektionsrisiko für Menschen, betont das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI). Trotzdem sei Vorsicht angebracht: Tote Vögel sollten nicht berührt und an Veterinärbehörden oder Ordnungsämter gemeldet werden.

Regional gibt es Verbote, Hunde und Katzen frei herumlaufen zulassen, damit diese den Erreger nicht verbreiten. Eine Übertragung von H5N8-Viren über infizierte Lebensmittel ist theoretisch möglich. Bei Lagerung und Zubereitung von Geflügel ist daher auf gute Hygiene zu achten: rohe Produkte und andere Lebensmittel getrennt lagern und zubereiten. Hände, Geräte und Oberflächen nach Zubereitung waschen. Das Fleisch ist gründlich zu garen, sodass es für mindestens zwei Minuten eine Kerntemperatur von 70 Grad erreicht.

Bei vergangenen Vogelgrippe-Epidemien mit H5N1- oder H7N9-Varianten wurde das Virus selten und fast ausschließlich über direkten Kontakt mit infiziertem, lebendem Geflügel übertragen. (dpa)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Virus H5N1

Erster Todesfall nach Vogelgrippe-Infektion in Mexiko

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Von Erythema migrans bis Post-Borreliose

Fallstricke bei der Diagnostik und Behandlung von Borreliose

Lesetipps