Preisausschreiben

Trotz Rheuma weiter erwerbstätig bleiben können

Der RheumaPreis 2021 will insbesondere neu an Rheuma Erkrankte darin bestärken, weiterhin erwerbstätig zu sein. Berufstätige mit Rheuma können dabei 3000 Euro gewinnen. Auch Arbeitgeber sind angesprochen.

Elisabeth KerlerVon Elisabeth Kerler Veröffentlicht:
Hände in Handgelenksschienen auf der Tastatur

Die Hände in Handgelenksschienen auf der Tastatur: So könnte Arbeiten mit Rheuma aussehen. Mit Hilfsmitteln ist es möglich, auch mit der Diagnose Rheuma weiterhin erwerbstätig zu sein. (Symbolbild mit Fotomodell)

© Stephen Barnes / Getty Images / iStockphoto

Berlin. Gerade bei Rheumapatienten mit körperlich belastenden Tätigkeiten zieht die Erkrankung häufig einen Arbeitsplatzwechsel oder eine Umschulung nach sich – eine Herausforderung, der sich nicht jeder Betroffene – gerade zu Beginn der Erkrankung – gewachsen fühle, wie die Initiatiative RheumaPreis mitteilt. Jeder fünfte neu an Rheuma Erkrankte gebe auch aus diesem Grund innerhalb von drei Jahren nach der Diagnose seine Berufstätigkeit ganz auf.

Jeder 5. an Rheuma neu Erkrankte gebe innerhalb von 3 Jahren nach der Diagnose seine Berufstätigkeit ganz auf.

Ziel des diesjährigen RheumaPreises ist es, dem entgegenzuwirken. Dazu soll auf Vorbilder aufmerksam gemacht werden, die Rheumapatienten gerade in der Anfangszeit ihrer Erkrankung Hoffnung und eine neue Perspektive schenken. Die Bewerber für den Preis könnten zugleich als gute Beispiele dienen, damit auch Arbeitgeber ihre Scheu vor Angestellten mit entzündlich-rheumatischer Erkrankung verlören.

Die weitere Berufstätigkeit hänge nämlich maßgeblich von den Arbeitgebern ab: Mit Verständnis, einem gewissen Maß an Flexibilität und oft bereits kleinen Erleichterungen könnten sie ihre erkrankten Mitarbeiter wesentlich unterstützen. „In manchen Berufen helfen schon leicht umsetzbare Maßnahmen wie ein ergonomisch angepasster Büroplatz, ein fester Autostellplatz oder variable Arbeitszeiten“, so Professor Matthias Schneider, Rheumatologe am Universitätsklinikum Düsseldorf und Mitinitiator des RheumaPreises, in einer Pressemitteilung der Initiative.

Bewerbungsschluss: 30. Juni 2021

Die Bewerbungsunterlagen finden Sie hier.

Daher können sich sowohl berufstätige Rheumapatienten als auch Arbeitgeber von an Rheuma Erkrankten bis 30. Juni 2021 für den Preis bewerben. Das Preisgeld von 3000 Euro geht in jedem Fall an den Arbeitnehmer. Den Gewinner wählt eine unabhängige Jury aus.

Ausführlicher berichtet die "Ärzte Zeitung" hier:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Studie: Harnsäure schon im Normbereich ein unterschätzter Risikofaktor

Kommentar

Methotrexat-Osteopathie: Wachsamkeit schadet nicht

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: sPGA-Ansprechen über zwei Jahre

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Psoriasis-Therapie bei Kindern und Erwachsenen

PDE-4-Hemmer: erste orale Systemtherapie für Kinder − auch bei besonderen Manifestationen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Amgen GmbH, München
CRP-Wert-unabhängig therapieren mit Ixekizumab

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Axiale Spondyloarthritis (axSpA)

CRP-Wert-unabhängig therapieren mit Ixekizumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Lilly Deutschland GmbH, Bad Homburg v. d. H.
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?