USA: Kosten für KHK explodieren

DALLAS (hub). In den kommenden 20 Jahren erwarten die USA, dass 40 Prozent der Bevölkerung eine kardiovaskuläre Erkrankung haben. Es wird prognostiziert, dass die Inzidenz kardiovaskulärer Erkrankungen insgesamt um 10 Prozent zunimmt.

Veröffentlicht:

Die Inzidenz von Bluthochdruck würde um 10 Prozent, die von Herzschwäche und Schlaganfall um jeweils 25 Prozent steigen, teilt die US-Herzgesellschaft AHA mit. Und bei KHK gebe es nach AHA-Angaben eine Zunahme von knapp 17 Prozent bis 2030.

Diese Entwicklung würde die direkten medizinischen Kosten durch die Therapie der Patienten mit Bluthochdruck, KHK, Herzinsuffizienz oder Schlaganfall verdreifachen. In Euro ausgedrückt würden demnach die Kosten von derzeit 200 Milliarden auf knapp 590 Milliarden steigen.

Herz-Kreislauf-Erkrankungen könnten zum Großteil verhindert werden, heißt es weiter. Das Gesundheitssystem müsse daher den Fokus stärker auf Prävention und frühe Intervention legen, fordert die AHA.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Änderungen bald einsehbar

Gemeinsamer Bundesausschuss aktualisiert DMP KHK

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung