USA: Kosten für KHK explodieren

DALLAS (hub). In den kommenden 20 Jahren erwarten die USA, dass 40 Prozent der Bevölkerung eine kardiovaskuläre Erkrankung haben. Es wird prognostiziert, dass die Inzidenz kardiovaskulärer Erkrankungen insgesamt um 10 Prozent zunimmt.

Veröffentlicht:

Die Inzidenz von Bluthochdruck würde um 10 Prozent, die von Herzschwäche und Schlaganfall um jeweils 25 Prozent steigen, teilt die US-Herzgesellschaft AHA mit. Und bei KHK gebe es nach AHA-Angaben eine Zunahme von knapp 17 Prozent bis 2030.

Diese Entwicklung würde die direkten medizinischen Kosten durch die Therapie der Patienten mit Bluthochdruck, KHK, Herzinsuffizienz oder Schlaganfall verdreifachen. In Euro ausgedrückt würden demnach die Kosten von derzeit 200 Milliarden auf knapp 590 Milliarden steigen.

Herz-Kreislauf-Erkrankungen könnten zum Großteil verhindert werden, heißt es weiter. Das Gesundheitssystem müsse daher den Fokus stärker auf Prävention und frühe Intervention legen, fordert die AHA.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Studie zum Verschreibungsverhalten

MINOCA-Verdacht: Nach Kardio-MRT wird häufig die Therapie umgestellt

Grenzwerte zum 1. Juli heruntergesetzt

Wer diese Ausnahmeziffern kennt, rettet seinen Laborbonus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Lesetipps
Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.

Ein Wegweiser-Schild

© PX Media / stock.adobe.com

Antidiabetika

Diabetes-Medikation: Welches Inkretin-Mimetikum ist das richtige?