Überdruckbeatmung steigert die Leistungskraft von Apnoe-Kranken

BERLIN (gvg). Bei Patienten mit obstruktivem Schlafapnoe-Syndrom (OSAS), die ihre Therapie mit nächtlicher Überdruckbeatmung durchziehen, erhöht sich die körperliche Leistungsfähigkeit. Darauf deuten Daten einer Langzeitstudie der DRK Kliniken Mark Brandenburg hin.

Veröffentlicht:

In der Studie wurden die Daten von 20 OSAS-Patienten ausgewertet, wie Dr. Katrin Pilz auf dem Charité Fortbildungsforum - Deutscher Ärztekongress in Berlin berichtet hat. Als Vergleichsgruppe diente eine altersgleiche Kohorte von Patienten mit Restless-Legs-Syndrom, sagte die Pneumologin und Schlafmedizinerin von der Berliner Klinik.

Alle Patienten wurden zu Studienbeginn und mindestens sieben Jahre später spiroergometrisch untersucht. Bei den OSAS-Patienten war der regelmäßige Gebrauch des Geräts zur CPAP (continuous positive airway pressure) dokumentiert. Die minimale Nutzungsdauer pro Nacht lag bei 5,5 Stunden. Alle Patienten hatten einen eingestellten arteriellen Hypertonus. Sie durften aber keine Grunderkrankungen haben, die die körperliche Leistungsfähigkeit wesentlich beeinträchtigen, also keine COPD, keine koronare Herzerkrankung und keine symptomatische Herzinsuffizienz (NYHA über 1).

Auch die körperliche Betätigung wurde - so weit das über so lange Zeiträume möglich ist - standardisiert. Es wurden nur solche Probanden zugelassen, die nicht mehr als einmal pro Woche irgendeine Art von körperlichem Training angaben.

Nach sieben Jahren hatte sich bei den OSAS-Patienten mit nächtlicher CPAP-Beatmung die körperliche Leistungsfähigkeit statistisch signifikant verbessert, und zwar gemessen an der maximalen Sauerstoffaufnahme (vO2max). So stieg die vO2max von 16,5 mg pro Minute und kg Körpergewicht auf 18,5 in der OSAS-Gruppe an. In der altersgleichen Kontrollgruppe nahmen die Werte von 19 auf unter 18 ab.

"Damit wurde zum ersten Mal gezeigt, dass sich durch konsequente nächtliche CPAP-Therapie die körperliche Leistungsfähigkeit der OSAS-Patienten nachhaltig verbessern lässt", so Pilz in Berlin.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

FVC und FEV1

Frühe Skolioseoperation verbessert nicht die Lungenfunktion

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Cyberangriffe & Co.

So reagieren Arztpraxen im IT-Notfall richtig

Gendermedizin

Lena Marie Seegers: Ein Herz für Frauenherzen

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Lesetipps
Madrid bei Sonnenuntergang.

© Shansche / Getty Images / iStock

Vorschau aufs Wochenende

Herzkongress ESC 2025: Diese neuen Studien stehen im Blickpunkt

Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen