Überschrittene Grenzwerte bei Acrylamid

Veröffentlicht:

SAARBRÜCKEN (kud) Bei durchschnittlich jeder zwölften Lebensmittelprobe, die in den vergangenen drei Jahren im Saarland auf Acrylamid getestet wurde, war der Grenzwert überschritten. Dabei wiesen die industriell hergestellten Produkte deutlich niedrigere Acrylamidgehalte auf als die handwerklich hergestellten.

Wie Saarlands Gesundheitsminister Josef Hecken mitteilt, wiesen vor allem Pommes Frites und Kartoffelpuffer, die in Restaurants angeboten wurden, höhere Werte auf. Außerdem sei der Signalwert bei Proben von Lebkuchen, Spekulatius und Knäckebrot deutlich überschritten worden.

Hecken empfiehlt Verbrauchern, beim Frittieren unter 175 Grad zu bleiben und Margarine statt Öl zu verwenden, da hohe Temperaturen und geringer Wassergehalt die Entstehung der als krebserregend geltenden Substanz begünstigten.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Chemische UV-Filter im Fokus

Sonnenschutzmittel – schädlich für Gesundheit und Umwelt?

Von Infektionskrankheiten bis zum ökologischen Fußabdruck

Arztpraxen im Spannungsfeld des Klimawandels

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Lesetipps
Die unerwartete Gesprächssituation ist da, man würde gern reagieren – der Kopf scheint leer. Wie reagieren? Mit Schlagfertigkeit!

© DDRockstar / stock.adobe.com

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam