Um die Schuhe von Gichtpatienten steht's oft schlecht

Fast jeder zweite Gichtpatient trägt Schuhe, die den Namen kaum verdienen. Das haben Forscher aus Neuseeland ermittelt.

Dr. Robert BublakVon Dr. Robert Bublak Veröffentlicht:
Sind alte ausgetretene Schnürschuhe gut für Gichtpatienten?

Sind alte ausgetretene Schnürschuhe gut für Gichtpatienten?

© Georgy Volmiller / Fotolia.com

AUCKLAND. Sandalen, Flipflops, Slipper: Womit viele Gichtpatienten durch die Gegend latschen, tut ihren Füßen alles andere als gut. Dabei hätten sie genügend Grund, auf gutes Schuhwerk zu achten, denn die Schwellungen und Schmerzen, die von dem Stoffwechselleiden ausgelöst werden, betreffen besonders Zehengelenke, Mittelfuß und Knöchel (Arthr Care and Res 2011; 63: 1599).

Schuhe von 50 Patienten mit Gichtattacken

Neuseeländische Wissenschaftler haben sich die Schuhe von 50 Patienten - 42 davon Männer - zeigen lassen, die an akuten Gichtattacken litten und über mäßige bis schwere Schmerzen und Beeinträchtigungen an den Füßen klagten. Die gesammelten Daten zeichnen ein Bild, das jedem Schuhmachermeister die Tränen in die Augen treibt.

Trotz oder wegen ihrer Fußprobleme hatten 42 Prozent der Patienten Schuhe an den Füßen, die das Wort kaum verdienten: 14 Prozent trugen Flipflops, 12 Prozent Sandalen, 8 Prozent Slipper, 6 Prozent Schlappen und 2 Prozent Mokassins.

Solches Schuhwerk, Flipflops zumal, verursacht schon bei fußgesunden Menschen Gangveränderungen, die Schmerzen nach sich ziehen können. Zwei Prozent der Patienten hatten Stiefel an, die als passabel durchgehen konnten.

Patienten mit schlechten Schuhe klagten über mehr Probleme mit ihren Füßen

Gute Schuhe gönnten 56 Prozent der Befragten ihren Füßen - sie trugen Gesundheitsschuhe (2 Prozent), Sportschuhe (26 Prozent), Straßenschuhe (8 Prozent) oder Oxfordschuhe (18 Prozent), einen festen Schuhtyp mit geschlossener Schnürung, bei dem die Verschlussteile unter das Vorderteil genäht sind.

Jedes zweite Paar Schuhe war zudem älter als ein Jahr. Im Durchschnitt berichteten die Patienten, die schlechte Schuhe trugen, über mehr Probleme mit ihren Füßen. Allerdings sollte man sich hüten, hier vorschnell auf Ursache und Wirkung zu schließen.

Oft sind es gerade die Fußprobleme, die es Gichtpatienten so schwer machen, geeignete Schuhe zu finden. Das Schlüpfen in Sandale und Flipflop ist mitunter eher als Akt der Verzweiflung zu werten.

Die neuseeländischen Autoren der Studie empfehlen jedenfalls, die Beratung über geeignetes Schuhwerk in den Therapieplan für Gichtpatienten aufzunehmen. Der Schuh bedarf guter Polsterung, er sollte die Bewegungskontrolle erleichtern und am Vorfuß genügend weit sein. Ob sich diese Ziele auch mit bezahlbarer Schuhmode erreichen lassen, wollen die Forscher noch herausfinden.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Menschen laufen am Strand

© KOTO - stock.adobe.com

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!

Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“