Brustkrebs-Screening

Und es rentiert sich doch!

Ein neuer Baustein für die Mammografie-Debatte: Italienischen Forschern zufolge ist der Nutzen des Screenings größer als die Gefahr der Überdiagnostik.

Veröffentlicht:
Bitte gut festhalten: Mammographie rettet Leben.

Bitte gut festhalten: Mammographie rettet Leben.

© Sven Bähren / Fotolia.com

FLORENZ (EO). Der Nutzen eines Brustkrebs-Screenings überwiegt die Nachteile, die durch Überdiagnostik und falsch- positive Resultate entstehen, lautet die Bilanz aus europäischen Screening-Programmen.

Auf 1000 Frauen, die ab einem Alter von 50 zweijährlich über 20 Jahre untersucht werden, kommen sieben bis neun, die dem Tod durch Brustkrebs entgehen.

Ihnen stehen vier Frauen gegenüber, deren Brustkrebs ohne Screening zu Lebzeiten nie erkannt worden wäre (Überdiagnostik), berichten die EUROSCREEN-Experten.

Das Brustkrebsrisiko ohne bevölkerungsbasiertes Screening liegt für Frauen zwischen 50 und 79 Jahren im Schnitt bei 6,7 Prozent, ergab die Analyse von Krebsregistern aus Skandinavien, Großbritannien und Italien für 1985 bis 1986.

Mortalität stärker zurückgegangen als vermutet?

Die Mortalität beträgt dann 3 Prozent. Bei 67 von 1000 Frauen wird also die Diagnose Brustkrebs gestellt, 30 sterben daran. Mit Screening ging die Brustkrebsmortalität deutlich zurück; so starben nur noch maximal 23 von 1000 untersuchten Frauen innerhalb von 30 Jahren.

Den Berechnungen zufolge ergibt eine nicht-invasive Diagnostik 17 Prozent falsch positive Befunde, ein invasives Verfahren wie die Biopsie nur 3 Prozent.

Für diese Frauen entsteht eine psychische Belastung, der sie aber nur kurz ausgesetzt sind, betonen die Autoren um Professor Eugenio Paci aus Florenz.

Die Chance, durch ein bevölkerungsbasiertes Screening Leben zu retten, sei größer als das Risiko einer Überdiagnostik. Der Rückgang der Mortalität sei wahrscheinlich sogar größer, als bisher angenommen wurde (J Med Screen 2012;19 Suppl1:5-13).

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Screening mit digitaler Brusttomosynthese

Studie: KI könnte jedes dritte Intervallkarzinom verhindern

Nachsorge

Bei Brustkrebspatientinnen nicht das Herz vergessen

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Was zur Prophylaxe wirklich nützt

© bymuratdeniz / Getty Images / iStock

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Fast jede Frau macht die Erfahrung einer Blasenentzündung. Häufigster Erreger ist E. coli.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Prophylaxe von Harnwegsinfekten

Langzeit-Antibiose nicht mehr First Line

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dermapharm AG
Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Experten-Workshop

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Makro-Nahaufnahme eines Auges mit okulärer Rosazea.

© Audrius Merfeldas / stock.adobe.com

Schwere Komplikationen möglich

Augen-Rosazea: Erst sind’s die Lider, später auch die Hornhaut