KOMMENTAR

Ungesunde Überanstrengung

Von Thomas Müller Veröffentlicht:

Noch immer gönnen sich die meisten Menschen nur einen Bruchteil der Bewegung, die ihnen eigentlich gut tun würde. Und nach Daten einer aktuellen Zehnjahresstudie nimmt der Anteil derjenigen Menschen, die ganz auf Sport verzichten, immer mehr zu.

Erfreulicherweise gibt es noch eine andere Entwicklung: Diejenigen Menschen, die bereits sportlich aktiv sind, bewegen sich immer mehr. Dieser Trend läßt sich auch an den stetig steigenden Teilnehmer-Zahlen bei Marathonläufen ablesen: Bei den beiden größten deutschen Marathons, dem Berlin-Marathon und dem Hamburg-Marathon, hat sich die Teilnehmer-Zahl in zehn Jahren jeweils verdoppelt.

Bei solchen Massenveranstaltungen ist die Gefahr aber groß, daß viele schlecht trainierte Amateur-Läufer von applaudierenden Zuschauern und professionellen Läufern mitgerissen werden und sich dabei weit mehr verausgaben, als ihnen gut tut. So ließen sich bei 40 Prozent der untersuchten Teilnehmer des Boston-Marathons nach dem Lauf deutlich erhöhte Werte von Markern für Herzschäden feststellen - und das waren genau diejenigen, die am wenigsten vor dem Lauf trainiert hatten.

Auch wenn sich das Herz ein paar Wochen nach dem Lauf wieder regeneriert hat - daß bei solchen Anstrengungen eine Gefahr fürs Herz besteht, sollte zumindest den Läufern zu denken geben, die gerade noch mit letzter Kraft ins Ziel humpeln. Denn auch beim Sport kommt es auf die richtige Dosis an.

Lesen Sie dazu auch: Schlecht trainiert zum Marathon - das tut dem Herzen nicht gut

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Umbrella-Review

Wie sich Training und Bewegung auf Krebspatienten auswirkt

Abfall oder Anstieg?

Blutdruck am Belastungsende zeigt wohl kardiovaskuläres Risiko an

Bei älteren Frauen mit metabolischem Syndrom

Knochendichteverlust verringern mit mediterraner Ernährung und Sport

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus