Hämophilie

Unterstützung bei Heimselbstbehandlung

Ein neuer Patientenservice unterstützt Hämophilie- Patienten durch Beratung und Zusatzschulungen bei der Selbstbehandlung zu Hause.

Veröffentlicht:

DREIEICH. Die ärztlich kontrollierte Heimselbstbehandlung ermöglicht es Hämophilie-Patienten ja, ein fast normales Leben zu führen und das Risiko spontaner Blutungen zu minimieren. Voraussetzung für eine sichere Behandlung ist dabei eine konsequente und korrekte Anwendung der Faktor-Konzentrate.

Mit dem neuen Programm haemoPRO will das Unternehmen Biotest jenen Betroffenen sowie deren Angehörigen und Betreuern, die damit Probleme haben, die nötige Sicherheit in der Anwendung der Medikamente vermitteln. Das Programm ergänze und vertiefe dabei den ärztlichen Leistungsumfang, teilt das Unternehmen mit: Das Programm haemoPRO setze dort an, wo trotz ausführlicher Einweisung durch den Arzt Unsicherheiten auftreten, etwa beim sterilen Arbeiten, dem konkreten Auflösen des Konzentrats, beim Auffinden der Venen und der intravenösen Applikation.

Der Service von haemoPRO stehe grundsätzlich Patienten offen, die mit Gerinnungsfaktoren des Unternehmens Biotest in den Indikationen Hämophilie A und Hämophilie B behandelt werden. "Wenn der behandelnde Arzt den Bedarf einer intensivierenden Beratung oder Zusatzschulung im häuslichen Umfeld des Patienten feststellt und der Patient nach der Vorstellung des haemoPRO-Services durch den Arzt einer Teilnahme zustimmt, werden in einem persönlichen Gespräch der weitere Ablauf und die entsprechenden Maßnahmen festgelegt", heißt es in der Mitteilung. Eine Pflegekraft von haemoPRO vereinbare den ersten Termin mit dem Patienten sowie Folgetermine. haemoPRO halte den Arzt nach jedem Kontakt auf dem aktuellen Stand.

Weitere Informationen erhalten Sie über https://www.haemopro.de

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

G-BA-Plenum

Mindestmenge für Op bei Morbus Hirschsprung

Autoimmunerkrankung

Reiseimpfungen: Welche Impfstoffe bei Rheuma sicher sind

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern

Eine männlicher Patient, der auf einem Fahrradergometer in die Pedale tritt, führt einen Belastungstest durch, um die Herzfunktion zu überprüfen.

© malkovkosta / stock.adobe.com

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt