Urokinase-Therapie kann Beine von Diabetikern retten

WIESBADEN (djb). Bei diabetischem Fußsyndrom (DFS) und chronischer kritischer Extremitätenischämie (CLI) kann Urokinase Amputationen verhindern.

Veröffentlicht:

In eine prospektive Phase-II-Studie wurden 77 Patienten mit angio- oder angioneuropathischem diabetischem Fußsyndrom mit CLI aufgenommen, bei denen eine operative oder interventionelle Revaskularisierung nicht möglich war.

Die Patienten wurden für drei Wochen einmal täglich mit 1 Million oder 500 000 IE Urokinase (Urokinase HS medac) behandelt, hat Professor Sebastian Schellong vom Uniklinikum in Dresden berichtet. Im Mittel erhielten die Patienten, die erhöhte Fibrinogenspiegel von 4,0 g / l aufweisen mussten, 18 intravenöse Kurzinfusionen. Die Daten von 75 Patienten konnten ausgewertet werden.

Der Behandlungsversuch mit Urokinase habe bei den schwerkranken Patienten erfreuliche Ergebnisse erzielt, betonte Schellong bei einem vom Unternehmen medac unterstützten Symposium. Die kumulative Zwölf-Monatsinzidenz komplett abgeheilter Fußläsionen betrug 82 Prozent. Nur bei 19 Prozent der Patienten musste eine Majoramputation gemacht werden. Nach zwölf Monaten lebten noch 85 Prozent der Patienten, 69 Prozent hatten die Nachbeobachtungszeit ohne Majoramputation überlebt.

Als schwere unerwünschte Wirkungen wurden beobachtet: je eine zerebrale Blutung, Blutung beider Unterschenkel und Hypotonie mit Eintrübung. Vier Patienten erlitten eine nicht schwerwiegende Blutung.

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Preisträger gekürt

Das sind die Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025

Diabetes mellitus

Galenus-Preis 2025: Awiqli® gewinnt in der Kategorie Primary Care

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Lesetipps
Steckt da die richtige Karte drin, oder muss sie etwa zum Jahreswechsel ausgetauscht werden? Die KBV warnt Vertragsarztpraxen vor Untätigkeit bei älteren Konnektoren und Arztausweisen, weil anderenfalls der TI-Zugang blockiert wäre.

© Ingenico Healthcare

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Hat eine Patientin mit metabolischer Fettleber zusätzlich eine Hypertonie, sollte der Fibroseverlauf strenger kontrolliert werden.

© Anna Khomulo / stock.adobe.com

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber