"Vergessen Sie die lästigen Maßbänder"

MAINZ (spa). Die Bestimmung von Body-Mass-Index, Taillenumfang oder Taille-Hüft-Quotient liefert bei Übergewicht keine Zusatzinformationen hinsichtlich des Herz-Kreislauf-Risikos (Lancet 2011; 377: 1085).

Veröffentlicht:

Mit diesem Ergebnis widerspricht eine aktuelle Metaanalyse von 58 Kohorten mit über 220.000 Personen den Schlüssen, die man 2005 aus der Fall-Kontroll-Studie INTERHEART gezogen hatte (Lancet 2005; 366: 1640).

Die neue Analyse ergab, dass die drei Parameter keine unabhängigen Risikoprädiktoren sind und die Informationen durch die etablierten Risikofaktoren Hypertonie, Diabetes und Dyslipidämie nicht ergänzen.

"Vergessen Sie die lästigen Maßbänder und das Suchen nach der Taille, wo keine ist!", so das Fazit von Professor Andreas Hamann aus Bad Homburg beim Diabetes Update.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Stoffwechselerkrankungen

Was Diabetes mit der Schilddrüse zu tun hat

Diabetes und Depression

Duale Reha: „Ein Diabetes kann vielfältige Ängste auslösen“

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie steht es um den Datenschutz bei der ePA, Frau Specht-Riemenschneider?

Stoffwechselerkrankungen

Was Diabetes mit der Schilddrüse zu tun hat

Lesetipps
Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Einer Person wird Blut abgenommen.

© luaeva / stock.adobe.com

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!

Herzinfarkte treffen nicht nur Männer, auch junge Frauen können betroffen sein. Geschlechtersensible beziehungsweise geschlechterspezifische Medizin will Bewusstsein für Geschlechterunterschiede bei Erkrankungen schaffen.

© eternalcreative / Getty Images / iStock

Interview

Gender-Gesundheit: Das Y-Chromosom birgt Risiken