Pädiatrie

Verletzte Kinder und Jugendliche

Veröffentlicht:

Wenn Kinder oder Jugendliche einen Unfall haben, sind nicht nur Art und Schwere der Verletzung für die Therapie maßgebend. Auch die Besonderheiten des Lebensalters sind zu berücksichtigen, oft noch einmal differenziert innerhalb der Altersgruppe.

In einem neuen Buch sind alle wichtigen Verletzungen systematisch und reich bebildert dargestellt: Verletzungen der Extremitäten, der Wirbelsäule und des Beckens, Schädel-Hirn-Trauma, Thorax- und Abdominaltrauma sowie Mehrfachverletzungen, weiterhin spezielle Formen wie Verbrennungen oder Weichteilverletzungen.

Empfehlungen für die Therapie werden begründet, Alternativen und mögliche Komplikationen aufgezeigt, und es gibt Hinweise zum praktischen Vorgehen bei Diagnostik und Therapie.

Dietz, H.-G.; Illing, P.; Schmittenbecher, P.P.; Slongo, T.; Sommerfeldt, D.W. (Hrsg.): Praxis der Kinder- und Jugendtraumatologie 1st Edition., 2011, XIV, 552 S. 1200 Abb., davon 300 in Farbe. Geb., 129,95 Euro, ISBN 978-3-642-12934-6

Mehr zum Thema

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Porträt

Der Onkologe und sein Apfel-Cider

Virtuelle Arztkontakte

Doc in the Box: Der Proof of Concept muss noch erbracht werden

Lesetipps
Eine Ärztin führt in der Klinik eine Ultraschalluntersuchung der inneren Organe eines Kindes durch.

© H_Ko - stock.adobe.com

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis